Die Befana ist eine faszinierende Figur der italienischen Folklore, die jedes Jahr am 6. Januar die Kinder besucht und ihnen kleine Geschenke bringt. Doch was passiert mit den zahlreichen Puppen und Figuren der Befana nach den Feierlichkeiten? Eine interessante Tradition bringt sie ins Meer und sorgt somit für eine einzigartige und farbenfrohe Veranstaltung.
Die Befana, eine alte Hexe mit einem großen Narrenbesen, wird in ganz Italien mit Freude und Begeisterung gefeiert. Sie ist bekannt für ihre Freundlichkeit und Großzügigkeit gegenüber Kindern und gilt als Symbol für Glück und Wohlstand im neuen Jahr. Die Legende besagt, dass sie in der Nacht des 5. Januars auf ihrem Besen durch die Häuser fliegt und Geschenke für die Kinder hinterlässt. Traditionell bekommen die braven Kinder Süßigkeiten und kleine Geschenke, während die unartigen mit Kohlestücken beschenkt werden.
Doch was passiert nach den Feierlichkeiten mit den zahlreichen Befana-Puppen und Figuren? Eine beeindruckende Tradition, die vor allem in einigen Küstenstädten Italiens durchgeführt wird, sieht vor, dass die Puppen nach dem 6. Januar ins Meer geworfen werden. Dieser Brauch symbolisiert das Ende der Weihnachtszeit und den Abschied von der Befana für ein weiteres Jahr. Das Spektakel der ins Meer geworfenen Befanas hat sich zu einer farbenfrohen und lebhaften Veranstaltung entwickelt, bei der Tausende von Menschen zusammenkommen, um das Schauspiel zu beobachten.
Ein Beispiel für eine dieser Veranstaltungen findet man in Viareggio, einer Küstenstadt in der Toskana. Hier versammeln sich jedes Jahr Einheimische und Touristen am Strand, um die Befanas ins Meer zu werfen. Es werden eigens für diesen Anlass kunstvoll gestaltete Figuren angefertigt, die die Befana darstellen. Sie sind bunt bemalt und mit Details wie einem Besen und einem großen Sack versehen. Die lebensgroßen Puppen werden dann am Strand aufgestellt, während die Zuschauer sich um sie versammeln und die festliche Atmosphäre genießen.
Wenn es dann soweit ist, werden die Figuren der Befana von den Teilnehmern ins Meer geworfen. Begleitet von einem lauten Jubel und Beifall verschwinden die bunt bemalten Puppen in den Wellen. Dieses Ereignis ist nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch ein symbolischer Akt, der die Menschen zusammenbringt und ihnen das Gefühl gibt, gemeinsam den Abschied von der festlichen Zeit zu feiern.
Die Befanas ins Meer zu werfen hat auch einen ökologischen Aspekt. Die Figuren bestehen häufig aus biologisch abbaubarem Material wie Pappe oder Stroh, sodass sie keine Umweltprobleme verursachen. Zusätzlich werden die Figuren später wieder aus dem Meer geborgen und recycelt, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Dieser Aspekt der Nachhaltigkeit verleiht der Veranstaltung eine weitere Dimension und macht sie zu einer umweltbewussten Tradition.
Insgesamt ist das Spektakel des Befana-Werfens ins Meer eine faszinierende Tradition, die in einigen Küstenstädten Italiens gepflegt wird. Die farbenfrohen Figuren der Befana, die ins Meer geworfen werden, symbolisieren das Ende der Weihnachtszeit und den Abschied von der Befana für ein weiteres Jahr. Bei dieser einzigartigen Veranstaltung kommen Tausende von Menschen zusammen, um das visuelle Spektakel zu bewundern und gemeinsam den Übergang in das neue Jahr zu feiern.