Rahm – das unterschätzte Milchprodukt

Rahm ist ein Milchprodukt, das in unseren Küchen oft unterschätzt und nur selten verwendet wird. Dabei hat Rahm durchaus kulinarische Vorzüge und ist in vielen Gerichten unverzichtbar. Doch was genau ist Rahm und woher stammt es?

Der Ursprung des Rahms liegt in der Milch. Er entsteht durch das Abrahmen der Sahne, bei dem das fettreiche Milchbestandteil von der restlichen Milch getrennt wird. Früher wurde dieser Vorgang manuell durchgeführt, heute geschieht er vor allem maschinell. Durch das Abrahmen bekommen wir Sahne und aus dieser kann dann Rahm hergestellt werden.

Rahm gibt es in verschiedenen Fettstufen. Die bekannteste Variante ist der Schlagsahne mit einem Fettgehalt von mindestens 30%. Sahne mit geringerem Fettgehalt wird auch als „Kaffeesahne“ angeboten. Bei der Herstellung von Rahm werden dem Fett Milchsäurebakterien zugesetzt. Diese sorgen dafür, dass der Rahm dickflüssiger wird und einen säuerlichen Geschmack bekommt. Je länger der Rahm also fermentiert, desto säuerlicher wird er.

Rahm ist eines der vielseitigsten Milchprodukte und findet Verwendung in der Küche, der Konditorei und der Kosmetikindustrie. In der Küche wird er vor allem bei der Herstellung von Saucen, Suppen und Puddings verwendet. Auch in der Bäckerei wird Rahm eingesetzt, um Kuchen und Torten einen besonderen Geschmack zu verleihen.

Es gibt allerdings auch Vorbehalte gegenüber dem Verzehr von Rahm. Aufgrund seines hohen Fettgehalts gilt er als kalorienreich und ungesund. Doch das ist nicht unbedingt der Fall. Im Vergleich mit anderen fettreichen Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Butter, enthält Rahm weniger gesättigte Fettsäuren und mehr einfach ungesättigte Fettsäuren. Diese sind weitaus gesünder für unseren Organismus und können sogar dazu beitragen, das Risiko für Herzerkrankungen zu senken.

Ein weiterer positiver Faktor des Rahms ist sein hoher Gehalt an Vitamin A und D. Vitamin A ist wichtig für unsere Sehkraft und das Immunsystem, während Vitamin D unser Körper benötigt, um das Calcium aus der Nahrung aufnehmen und fixieren zu können. In der Kosmetikindustrie wird Rahm aufgrund seiner pflegenden Wirkung eingesetzt. Er spendet Feuchtigkeit und fettet die Haut.

Insgesamt ist Rahm ein vielseitiges Milchprodukt, das in vielen Bereichen Verwendung findet. Das Vorurteil, dass Rahm ungesund ist, ist dabei nicht unbedingt richtig. Natürlich sollte man Rahm nicht in großen Mengen konsumieren, aber in Maßen genossen, kann er zur gesunden Ernährung beitragen. Probieren Sie ihn doch mal aus und lassen Sie sich von seinem Geschmack überraschen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!