Die Postleitzahl (kurz PLZ) ist eine codierte Kennzeichnung zur schnelleren und effizienteren Sortierung und Zustellung von Postsendungen. Ursprünglich wurde sie am 23. Juli 1941 in Deutschland eingeführt und wird seitdem in vielen Ländern weltweit genutzt.
Eine Postleitzahl besteht in Deutschland aus 5 Ziffern. Die ersten beiden Ziffern geben die Region an, die letzten beiden Ziffern stehen für den Zustellbezirk. Die mittlere Ziffer gibt Auskunft über den Zustellbereich. So sind Postleitzahlen in ländlichen Gegenden mit weniger dicht besiedelten Bezirken länger als in Großstädten mit vielen Bezirken.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der 5-stelligen PLZ: In manchen Gebieten gibt es noch 4- oder 6-stellige Postleitzahlen. Die 4-stelligen sind älter und werden nach und nach durch 5-stellige ersetzt. Die 6-stelligen sind oft aufgrund der Größe des betreffenden Bezirks notwendig.
Eine besondere Funktion haben auch Postleitzahlen mit einer 0 am Ende der ersten beiden Zahlen. Diese werden als „Leer-PLZ“ bezeichnet und sind zum Beispiel in Gebieten ohne Straßennummerierung oder in Kleinstädten ohne weitere Bezeichnung üblich. Durch die 0 am Ende kann auf eine weitere Unterteilung in kleinere Bezirke verzichtet werden.
Postleitzahlen werden nicht nur im postalischen Bereich genutzt, sondern finden auch in anderen Bereichen Anwendung. So können sie beispielsweise bei der Ermittlung von statistischen Daten helfen. Außerdem werden sie in Online-Shops oft genutzt, um eine korrekte Zuordnung von Adressen und Lieferungen sicherzustellen.
Die Suche nach einer korrekten Postleitzahl kann manchmal jedoch auch zu Verwirrungen führen: So kann es passieren, dass zwei benachbarte Orte dieselbe Postleitzahl haben. Auch Umstellungen oder Anpassungen der PLZ können dazu führen, dass alte Postleitzahlen noch verwendet werden oder in Einzelfällen gar nicht mehr existieren. Daher ist es wichtig, bei der Adressangabe immer die aktuelle Postleitzahl zu verwenden und gegebenenfalls eine zusätzliche Ortsangabe anzugeben.
Insgesamt sind Postleitzahlen ein wichtiges Instrument zur Organisation und Zustellung von Postsendungen. Sie ermöglichen eine schnelle und effektive Arbeit der Postdienste und können auch in anderen Bereichen hilfreich sein. Und: Sie sind auch ein Stück regionale Identität und gehören daher auf jeden Brief und jedes Paket!