Das Ziel der POR-Methode ist es, die Planung und Durchführung eines Projekts in drei Abschnitte zu unterteilen: Planung, Objekt und Recherche. In der Planungsphase wird das Konzept des Projekts erarbeitet und die entsprechenden Ziele festgelegt. Im Objektbereich werden dann die konkreten Maßnahmen festgelegt, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind. In der Recherche-Phase werden schließlich alle notwendigen Informationen recherchiert und ausgewertet, die für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts benötigt werden.
In der Planungsphase geht es darum, das Ziel des Projekts zu definieren und zu beschreiben, wie es erreicht werden kann. Dabei werden auch eventuelle Risiken und Hindernisse berücksichtigt. Zudem wird der zeitliche Rahmen für die verschiedenen Projektphasen festgelegt. In dieser Phase ist es wichtig, dass alle beteiligten Personen und Teams einbezogen werden und gemeinsam an der Planung arbeiten.
In der Objektphase werden dann die konkreten Maßnahmen festgelegt, die zur Erreichung des Projektziels notwendig sind. Dazu gehören auch die Ressourcen, die für die Umsetzung des Projekts benötigt werden, wie zum Beispiel Personal, Material und Finanzen. Auch hier ist es wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten und ihre jeweiligen Ideen und Erfahrungen einbringen.
In der Recherche-Phase werden schließlich alle notwendigen Informationen recherchiert und ausgewertet, die für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts benötigt werden. Dabei geht es darum, vorhandene Informationen zu sammeln und gezielt zu analysieren, um die Planung und Durchführung des Projekts zu optimieren. Hier können auch Tools wie SWOT-Analysen oder Stakeholder-Analysen zum Einsatz kommen.
Die Vorteile der POR-Methode liegen auf der Hand. Durch die systematische Planung und Durchführung von Projekten können Fehler und Risiken minimiert und das Projektziel schneller und effizienter erreicht werden. Die Methode ist dabei flexibel genug, um auf verschiedene Projekte angewendet werden zu können. Zudem fördert sie die Zusammenarbeit aller beteiligten Personen und Teams und sorgt so für ein besseres Arbeitsklima und mehr Motivation.
Natürlich gibt es auch Nachteile – die explizite Planung und Durchführung eines Projekts mit der POR-Methode erfordert Zeit und Ressourcen. Insbesondere kleinere Projekte werden möglicherweise nicht davon profitieren oder müssen entsprechend angepasst werden. Auch ist es wichtig, dass die POR-Methode in vollem Umfang angewendet wird, um tatsächlich die Vorteile zu nutzen – eine halbherzige Umsetzung wird kaum Verbesserungen bezüglich der Projektumsetzung bringen.
Insgesamt aber ist die POR-Methode ein effektives Tool für das Projektmanagement, das auch bei komplexeren Projekten eingesetzt werden kann. Es hilft dabei, das Projektziel klar zu definieren und durch eine systematische Planung und Umsetzung die besten Ergebnisse zu erzielen. Besonders für Unternehmen und Organisationen ist die Methode daher unverzichtbar, um Projekte erfolgreich umzusetzen.