Popper – Eine Jugendkultur der 80er Jahre

Popper war eine Jugendkultur, die in den 80er Jahren entstanden ist und sich durch eine bestimmte Art des Tanzes, der Kleidung und der Frisuren auszeichnete. Die Popper waren vor allem in Frankreich und den USA verbreitet und beeinflussten dort die Musik- und Modeszene der Zeit. Auch heute noch gibt es Anhänger und Nachzügler dieser Jugendkultur, die sich an den Trends und Lebensweisen der Popper orientieren.

Ursprünglich war der Begriff Popper ein Sammelbegriff für verschiedene Tanzstile, die in New York entstanden sind. Diese Tanzstile waren geprägt von akrobatischen Einlagen, schnellen Bewegungen und einer gewissen Aggressivität. Die Popper tanzten zu Hip-Hop, Elektro oder Funk und zeigten dabei ihr Können und ihre Kreativität. Der Tanzstil wurde schnell auch außerhalb von New York bekannt und verbreitete sich in der Folgezeit in Europa.

Parallel dazu entwickelte sich auch eine bestimmte Kleidung und Frisur, die typisch für die Popper war. Die Kleidung war geprägt von weiten Hosen, engen T-Shirts und einer Menge Schmuck, vor allem Ketten und Ohrringen. Die Frisuren waren meist kurz und buschig oder gingen zu einem Irokesenschnitt über. Die Popper wollten sich von der breiten Masse der Jugendlichen abheben und durch ihre auffällige Kleidung und Frisur auffallen.

Die Musik, zu der die Popper tanzten, war ebenfalls von großer Bedeutung. Hip-Hop, Elektro und Funk waren die bestimmenden Musikstile der Zeit und die Popper bewegten sich im Rhythmus dieser Musik. Die Musik war oft aggressiv und laut und machte die Popper zu einem rebellischen Teil der Jugendkultur. Sie waren gegen die bürgerliche Ordnung und wollten ihre Freiheit durch ihre Kleidung, Frisur und Musik zum Ausdruck bringen.

Die Popper-Kultur breitete sich rasch aus und beeinflusste auch andere Bereiche der Gesellschaft. Die Mode- und Frisurenindustrie nahmen die Popper-Trends auf und sie wurden zu einem wichtigen Bestandteil der Popkultur. Auch in der Medienwelt gab es eine starke Präsenz von Poppern. Popper tanzten in Musikvideos, erschienen in Fernsehshows und wurden zu Werbegesichtern von Modemarken. Die Popper waren in den 80er Jahren eine der prägenden Jugendkulturen der Zeit und beeinflussten das Lebensgefühl einer ganzen Generation.

Heute gibt es immer noch Popper, wenngleich sie nicht mehr so zahlreich sind wie in den 80er Jahren. Sie haben ihre eigene Szene und organisieren von Zeit zu Zeit eigene Veranstaltungen und Wettbewerbe. Die Musik und die Kultur haben sich jedoch inzwischen weiterentwickelt und es gibt zahlreiche Varianten des ursprünglichen Popper-Tanzstils. Dennoch bleibt Popper bis heute ein wichtiger Teil der Popkultur und hat einen besonderen Platz in der Geschichte der Jugendkulturen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!