Schmidt-Schaller wurde 1980 in Magdeburg geboren und wuchs in Halle auf. Schon früh interessierte sie sich für die Schauspielerei und sammelte erste Erfahrungen auf der Bühne. Nach ihrem Abitur studierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und erhielt ihre Ausbildung zur Schauspielerin.
Ihr Debüt gab sie in dem Fernsehfilm „Die Zeit, die man Leben nennt“ im Jahr 2003. Danach folgten Engagements am Berliner Ensemble und am Schauspiel Hannover. Besonders beeindruckte sie die Zuschauer mit ihrer Rolle als Luise Miller in einer Inszenierung von Schillers „Kabale und Liebe“.
Im Jahr 2008 war Schmidt-Schaller erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen, in dem Film „Fleisch ist mein Gemüse“, der auf dem gleichnamigen Roman von Heinz Strunk basiert. Für ihre Rolle der Mona erhielt sie viel Lob und Anerkennung.
2010 spielte sie in dem preisgekrönten Film „Die Summe meiner einzelnen Teile“ mit, in dem sie eine alleinerziehende Mutter verkörpert, die versucht, ihren autistischen Sohn zu verstehen. Für ihre Darstellung erhielt sie den Preis für die beste Schauspielerin beim Max-Ophüls-Festival.
Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin engagiert sich Schmidt-Schaller auch für soziale Projekte und setzt sich für eine nachhaltige und ökologische Lebensweise ein. Sie ist Mitglied bei „Brot für die Welt“ und unterstützt verschiedene Umweltorganisationen.
In jüngster Zeit war Schmidt-Schaller in der Netflix-Serie „Dark“ zu sehen, in der sie die Rolle der Charlotte Doppler spielt. Die Serie, die in Deutschland produziert wurde, erhielt einen großen internationalen Erfolg und machte Schmidt-Schaller einem breiten Publikum bekannt.
In Interviews betont Schmidt-Schaller immer wieder, wie wichtig ihr eine Verbindung zwischen Kunst und politischem und sozialem Engagement ist. Sie sieht sich als Teil einer Generation, die sich für eine bessere Welt einsetzt und versucht, durch ihre künstlerische Arbeit und ihr gesellschaftliches Engagement einen Beitrag zu leisten.
Mit ihrer warmherzigen Art und ihrem Engagement für wichtige Themen hat sich Petra Schmidt-Schaller zu einer wichtigen Stimme in der deutschen Kunstszene entwickelt. Wir dürfen gespannt sein, welche Rollen und Projekte sie in Zukunft noch übernehmen wird.