PET-Flaschen gehören zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Weltweit werden jedes Jahr über 500 Milliarden Einweg-Plastikflaschen produziert, wovon nur etwa 9% recycelt werden. Der Rest endet in der Natur, wo er lange Zeit zersetzt wird und unsere Umwelt verschmutzt. Aber nicht nur die Natur leidet darunter, auch unsere Gesundheit kann durch den Konsum von Plastikflaschen beeinträchtigt werden.
Die Herstellung von PET-Flaschen ist kostengünstig und einfach, weshalb sie sehr beliebt bei Herstellern sind. Die Flaschen sind leicht, stabil und lassen sich in verschiedenen Größen herstellen. Das lockt Kunden an und führt dazu, dass der Konsum von Plastikflaschen immer weiter ansteigt. Dabei liegt das Hauptproblem darin, dass Plastik ein Material ist, das sich nur sehr langsam oder teilweise auch gar nicht abbaut.
PET-Flaschen sind besonders problematisch, da sie ein hohes Volumen haben und sich leicht in der Natur verteilen. Sie können in Flüssen und Meeren treiben, wo sie Tiere gefährden und die Wasserqualität beeinträchtigen. Aber auch an Land können PET-Flaschen ein Problem darstellen, da sie zum Beispiel in Straßengräben oder auf Spielplätzen herumliegen und eine ernsthafte Gefahr für Kinder und Tiere darstellen können.
Ein weiteres Problem bei PET-Flaschen ist, dass sie beim Erhitzen Giftstoffe abgeben können. Das passiert zum Beispiel, wenn der Inhalt der Flasche erhitzt wird, zum Beispiel in der Sonne oder im Auto. Dabei können Stoffe wie Antimon oder Bisphenol A entstehen, die für den Menschen gesundheitsschädlich sein können.
Um das Problem der Plastikflaschen anzugehen, gibt es verschiedene Ansätze. Auf der einen Seite ist es wichtig, den Verbrauch von Einweg-Plastikflaschen zu reduzieren. Dazu kann man zum Beispiel auf wiederverwendbare Flaschen aus Glas oder Edelstahl umsteigen. Auch das Trinken von Leitungswasser, das in vielen Ländern eine gute Qualität hat, ist eine gute Alternative. Auf der anderen Seite müssen gesetzliche Regelungen geschaffen werden, um die Herstellung von Plastikflaschen einzuschränken oder zu verbieten. Eine Möglichkeit wäre eine Abgabe auf Einweg-Plastikflaschen, wie es in einigen Ländern bereits praktiziert wird. Auch die Einführung von Pfand für Plastikflaschen könnte dazu beitragen, den Verbrauch zu reduzieren.
Das Problem der Plastikflaschen betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Indem wir auf wiederverwendbare Flaschen umsteigen und gesetzliche Regelungen fordern, können wir dazu beitragen, dass zukünftige Generationen in einer sauberen und gesunden Umwelt leben können.