Die Hauptsymptome bei PAVK sind Schmerzen in den Beinen oder Armen, die beim Gehen oder bei körperlicher Anstrengung auftreten und bei Ruhe verschwinden können. Eine PAVK kann auch dazu führen, dass die Haut an den betroffenen Stellen glänzend und dünn wird oder die Füße kalt und bläulich aussehen.
Risikofaktoren, die das Risiko einer PAVK erhöhen, sind vor allem Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte. Auch Menschen, die übergewichtig sind oder eine familiäre Veranlagung zur Arteriosklerose haben, können ein höheres Risiko haben.
Die PAVK kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden, einschließlich des Anamnesegesprächs mit dem Arzt, einer körperlichen Untersuchung und einer Durchblutungsmessung z.B. mit dem Knöchel-Arm-Index (ABI). Bei einem ABI unter 0,9 wird das Vorliegen einer PAVK diagnostiziert.
Die Behandlung der PAVK hängt vom Schweregrad und den individuellen Symptomen ab. Eine Veränderung des Lebensstils wie Rauchentwöhnung, gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können dazu beitragen, eine PAVK zu verlangsamen oder zu verhindern. In schwereren Fällen können auch Medikamente oder eine Operation erforderlich sein.
Die medikamentöse Behandlung umfasst z.b. Blutverdünner, die das Risiko von Blutgerinnseln verringern, oder Medikamente zur Senkung des Blutdrucks und Cholesterinspiegels. Eine Operation kann eine Gefäßprothese oder eine Bypass-Operation zur Umleitung des Blutflusses um die blockierte Arterie erfordern.
Zusätzlich zur medizinischen Behandlung ist es wichtig, eine sorgfältige Wundversorgung bei offenen Wunden an den betroffenen Stellen vorzunehmen und Infektionen zu vermeiden. Auch Kompressionsstrümpfe oder eine Beinmassage können dazu beitragen, die Durchblutung der betroffenen Bereiche zu verbessern.
Es ist wichtig, dass Menschen mit PAVK ihre Symptome im Auge behalten und regelmäßig ihre Fortschritte und mögliche Komplikationen mit ihrem Arzt besprechen. Durch eine frühe Diagnose und angemessene Behandlung kann das Fortschreiten der PAVK verlangsamt und Komplikationen vermieden werden.