In den letzten Jahren hat sich im Bereich Fitness und Gesundheit viel getan – eine neue Trendsportart hat sich jedoch besonders durchgesetzt: Peloton. Die Idee hinter Peloton ist einfach: Indoor Cycling in den eigenen vier Wänden, mit qualitativ hochwertigen Live-Kursen aus einem Studio in New York City.
Das Peloton Bike selber ist dabei einzigartig. Es verfügt über einen eingebauten Touchscreen, der es den Nutzern ermöglicht, sich in den Live-Kursen zu engagieren oder individuell eine Vorstellung ihres Bikes zu erstellen. Wem das Peloton Bike zu teuer ist, kann auch auf den Peloton Treadmill zurückgreifen, der die selben Funktionen wie das Bike hat, aber auf das Laufen spezialisiert ist.
Peloton ist nicht nur bei Kunden in den USA beliebt, sondern auch in Europa. Der Trend ist einfach erklärt: Peloton bietet seinen Kunden mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Fitnessstudios. Zum einen kann man sich die Fahrtzeit zum Studio sparen und die Zeit stattdessen lieber zuhause nutzen, um sich zu entspannen oder produktiver zu sein. Zum anderen hat man mit Peloton die Möglichkeit, flexibler in seinem Trainingsplan zu sein und jederzeit trainieren zu können. Egal ob 5 Uhr morgens oder 23 Uhr abends, Peloton bietet seinen Nutzern 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche Live-Kurse.
Ein weiterer Vorteil von Peloton ist die Qualität der Kurse. Jeden Tag bietet Peloton mehrere Live-Kurse an, die von professionellen Trainern geleitet werden. Dabei muss der Nutzer nicht alleine trainieren, sondern kann sich mit anderen Nutzern aus der ganzen Welt verbinden und so ein intensiveres Trainingsgefühl erleben.
Neben den Live-Kursen gibt es bei Peloton auch eine große Auswahl an On-Demand-Kursen. Hier kann der Nutzer aus verschiedenen Kategorien wählen, wie Radsport, Laufen, Yoga oder Krafttraining und sich so sein individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen.
Peloton setzt auch auf das Community-Gefühl. Nutzer können sich miteinander vernetzen und so einander motivieren und unterstützen. In der Peloton-Community gibt es auch virtuelle Challenges, die die Motivation der Nutzer steigern sollen.
Peloton ist allerdings nicht billig. Das Bike kostet etwa 2.000 US-Dollar, die Mitgliedschaft im Peloton-Programm 12,99 US-Dollar pro Monat. Für einige Nutzer ist dies ein Dealbreaker, aber ständig steigende Mitgliedschaftsgebühren in Fitnessstudios und der Aufwand des Hin- und Herfahrens können auf Dauer auch sehr ins Geld gehen.
Peloton hat in den letzten Jahren einen unglaublichen Aufstieg erlebt. Die Firma hat seinen Börsengang im September 2019 erfolgreich abgeschlossen und inzwischen eine Marktkapitalisierung von über 40 Milliarden US-Dollar erreicht. Aber Peloton ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Bewegung – eine, die weltweit immer mehr Anhänger findet.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Peloton ein sehr innovatives Konzept ist, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, effektiv und flexibel von zuhause aus zu trainieren. Auch wenn der Preis zunächst abschreckend wirkt, können die Einsparungen von Zeit und Geld langfristig betrachtet durchaus einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden haben.