Partielle Ableitung vor einer Funktion mit einer Variablen

Die partielle Ableitung ist ein mathematisches Konzept, das in der Differentialrechnung verwendet wird, um die Veränderungsrate einer Funktion in Bezug auf eine einzelne Variable zu berechnen. Wenn eine Funktion jedoch mehr als eine Variable enthält, spricht man von partiellen Ableitungen, um die Veränderungsrate jeder einzelnen Variablen separat zu betrachten. In diesem Artikel werden wir uns auf die partielle Ableitung vor einer Funktion mit nur einer Variablen konzentrieren.

Um die partielle Ableitung vor einer Funktion mit nur einer Variablen zu berechnen, wird die Funktion nach dieser Variablen abgeleitet, während alle anderen Variablen als Konstanten behandelt werden. Das Ergebnis ist die Ableitungsfunktion, die angibt, wie sich die Funktion ändert, wenn sich nur diese spezifische Variable ändert.

Um dies zu veranschaulichen, betrachten wir die Funktion f(x, y) = x^2 + 2xy + y^2. Wir möchten nun die partielle Ableitung dieser Funktion nach der Variable x berechnen. In diesem Fall behandeln wir die Variable y als eine Konstante und leiten nur x ab.

Die Ableitungsfunktion lautet dann f'(x, y) = 2x + 2y. Das bedeutet, dass die Veränderungsrate von f(x, y) in Bezug auf x gleich 2x + 2y ist.

Die partielle Ableitung kann auch graphisch dargestellt werden. Wenn wir die Funktion f(x, y) = x^2 + 2xy + y^2 ploten, erhalten wir eine dreidimensionale Fläche. Die Ableitungsfunktion f'(x, y) = 2x + 2y ist dann die Steigung der Fläche in Bezug auf x (y bleibt konstant).

Die partielle Ableitung kann auch mehrmals angewendet werden. Angenommen, wir möchten nun die partielle Ableitung von f'(x, y) nach y berechnen. Dies bedeutet, dass wir die Ableitungsfunktion f'(x, y) = 2x + 2y nach y ableiten, während x als Konstante betrachtet wird.

Die Ableitungsfunktion lautet dann f“(x, y) = 2. Das bedeutet, dass die Veränderungsrate von f'(x, y) in Bezug auf y konstant ist und immer den Wert 2 aufweist.

Die partielle Ableitung kann in vielen Anwendungsbereichen der Mathematik und Physik nützlich sein. Beispielsweise wird sie in der Optimierung verwendet, um die Funktionen zu analysieren und den optimalen Wert zu finden. Sie wird auch in der Physik verwendet, um die Änderung der physikalischen Größen in Abhängigkeit von anderen Variablen zu berechnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die partielle Ableitung vor einer Funktion mit nur einer Variablen verwendet wird, um die Veränderungsrate der Funktion in Bezug auf diese spezifische Variable zu berechnen. Dies wird erreicht, indem die Funktion nach der Variablen abgeleitet wird, während alle anderen Variablen konstant gehalten werden. Die partielle Ableitung kann graphisch dargestellt werden und wird oft in verschiedenen mathematischen und physikalischen Anwendungen verwendet.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!