Die Geschichte von Otto begann in den 1940er Jahren, als Werner Otto während des Zweiten Weltkriegs als Soldat in Frankreich diente und den Plan entwickelte, nach dem Krieg einen Schuhversandhandel zu eröffnen. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft gründete er 1949 den Schuhversandhandel „Werner Otto – Schuhversand“ in Hamburg. Der Vertrieb der Schuhe erfolgte zunächst über Kataloge, die an Kunden in ganz Deutschland verschickt wurden.
In den 1950er Jahren erweiterte Otto sein Sortiment um Bekleidung und andere Artikel des täglichen Bedarfs. Mit dem steigenden Wohlstand in Deutschland und dem Beginn des Wirtschaftswunders stieg auch die Nachfrage nach Konsumgütern. Das Unternehmen wuchs schnell und Otto wurde zu einer der bekanntesten Marken in Deutschland.
In den 1960er Jahren begann Otto damit, seine Vertriebswege zu diversifizieren. Es wurden eigene Werbeagenturen und Katalogdruckereien gegründet und es wurde in Fernsehwerbung investiert. Damit war Otto eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das gezielt auf Massenwerbung setzte.
In den 1970er Jahren drängten immer mehr Wettbewerber auf den Markt und Otto musste sich gegen starke Konkurrenz behaupten. Das Unternehmen setzte auf innovative Konzepte wie den elektronischen Versand von Katalogen und den Aufbau eigener Logistikzentren. In den 1990er Jahren startete Otto schließlich den Online-Vertrieb und wurde zu einem der größten Onlinehändler Deutschlands.
Heute ist Otto in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig. Neben dem Versandhandel betreibt das Unternehmen auch ein großes Möbel- und Einrichtungsgeschäft sowie verschiedene Mode-Marken. Mit rund 51.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Otto Group weltweit in mehr als 30 Ländern aktiv und erzielte im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 14,3 Milliarden Euro.
Neben dem Engagement im Handel setzt sich Otto auch für soziale und ökologische Themen ein. Das Unternehmen setzt sich für Arbeitsbedingungen in Produktionsländern ein und unterstützt verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte. So hat Otto beispielsweise in den vergangenen Jahren die eigene CO2-Emissionen deutlich reduziert und sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein.
Insgesamt ist Otto ein Unternehmen mit einer langen Tradition und einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Durch den Wandel vom reinen Versandhandel hin zum Onlinehändler wurde das Unternehmen agiler und konnte sich erfolgreich gegen immer stärkere Konkurrenz behaupten. Dabei hat Otto stets seine Wurzeln im Blick behalten und setzt sich weiterhin für die Werte ein, die das Unternehmen seit seiner Gründung geprägt haben.