Die Vorbereitungen für Ostern beginnen bereits Wochen vor dem Fest. Die 40-tägige Fastenzeit, auch bekannt als die Passionszeit, beginnt am Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Während dieser Zeit verzichten viele Menschen auf bestimmte Genüsse und beteiligen sich an religiösen Praktiken wie Gebet und Nächstenliebe. Am Palmsonntag, der eine Woche vor Ostern stattfindet, erinnern sich Christen an den Einzug Jesu in Jerusalem und empfangen Palmenzweige als Symbol für den Sieg über den Tod.
Am Ostermorgen versammeln sich Christen in Kirchen auf der ganzen Welt, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Die Gottesdienste sind oft sehr feierlich und beinhalten liturgische Gesänge, Lesungen und Gebete. Die Gläubigen tragen oft helle Farben und Blumen als Zeichen der Fruchtbarkeit und Wiedergeburt.
Eine beliebte Tradition am Ostersonntag ist das Eierfärben und -suchen. Eier sind seit jeher ein Symbol für das Leben und die Wiedergeburt, und das Färben und Suchen von Eiern ist eine Tradition, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Nach der Fastenzeit und der Besinnung ist das Ostereiersuchen eine fröhliche Tradition, die oft von kleinen Kindern am Morgen des Ostersonntags durchgeführt wird.
Jede Kultur hat ihre eigenen Ostertraditionen. In vielen Ländern gibt es Paraden mit Figuren wie dem Osterhasen und der Osterglocke. In anderen Teilen der Welt gibt es religiöse Prozessionen oder besondere Gerichte, die zu Ostern gegessen werden. Doch egal, welche Traditionen praktiziert werden, der Ostersonntag bleibt eine Zeit der Freude und des Zusammenhalts.
Für Christen ist Ostern ein bedeutendes Fest, weil es die Auferstehung Jesu Christi feiert, die den Glauben an das ewige Leben stärkt. Doch auch für Nicht-Christen kann Ostern eine Zeit der Freude und des Zusammenhalts sein. Das gemeinsame Fest, die Familie und die Freunde zu sehen und die Freude über den Frühling und das Leben zu teilen, sind Gefühle und Werte, die jeder teilen kann.
In diesem Jahr kann Ostern aufgrund von Covid-19-Einschränkungen anders aussehen als in der Vergangenheit. Viele Kirchen werden virtuelle Gottesdienste anbieten und das traditionelle Eiersuchen wird wahrscheinlich im kleinen Kreis stattfinden. Doch auch wenn die Feierlichkeiten anders ausfallen, bleibt der Geist des Ostersonntags erhalten: die Freude über das Leben und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.