Das Osterdatum ist in der christlichen Tradition von entscheidender Bedeutung. Es bestimmt den Zeitpunkt, an dem das wichtigste Fest des christlichen Glaubens gefeiert wird: Ostern. Doch wie wird das Osterdatum eigentlich berechnet und warum fällt es jedes Jahr auf einen anderen Tag?

Grundsätzlich orientiert sich das Osterdatum am ersten Vollmond nach dem Frühlingsbeginn. Als Frühlingsbeginn wird hierbei der 21. März angenommen, da dies der Tag ist, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Sobald der erste Vollmond nach dem 21. März zu sehen ist, gilt der darauf folgende Sonntag als Ostersonntag. Das klingt auf den ersten Blick einfach. Doch wie kann man den ersten Vollmond nach dem Frühlingsbeginn berechnen?

Hierzu wird der Mondzyklus von 19 Jahren zugrunde gelegt. Dieser besteht aus 235 Mondmonaten und entspricht damit nahezu genau 19 Jahren. In diesen 19 Jahren fallen bestimmte Vollmonde auf bestimmte Kalendertage. Um das Osterdatum zu berechnen wird nun folgende Formel angewendet: Ostersonntag = Frühlingsanfang + 14 Tage – Tag des ersten Vollmondes nach dem Frühlingsanfang.

Diese einfache Formel macht deutlich, dass das Osterdatum jedes Jahr auf einen anderen Tag fällt. Denn der Frühlingsbeginn ist zwar durch den Kalender festgelegt und fällt immer auf den 21. März. Doch der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang kann auf unterschiedliche Kalendertage fallen und den Zeitpunkt des Ostersonntags daher um einige Tage verschieben.

Das Osterfest hat in der christlichen Tradition eine lange Geschichte. Schon in der Antike wurde im Frühjahr ein Fest zu Ehren des Frühlings und der Erneuerung des Lebens gefeiert. Im Laufe der Zeit wurde dieses Fest von den Christen übernommen und inhaltlich umgedeutet. So steht Ostern heute vor allem für die Auferstehung Jesu Christi und damit für die Hoffnung auf ein ewiges Leben.

Auch heute noch hat Ostern eine große Bedeutung für Millionen von Christen auf der ganzen Welt. Es ist ein Fest der Freude und der Hoffnung, das jedes Jahr aufs Neue gefeiert wird. Dabei spielt es keine Rolle, an welchem Datum Ostern in diesem Jahr fällt. Entscheidend ist allein die Botschaft der Auferstehung und die damit verbundene Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.

Das Osterdatum mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass es auf einer einfachen Formel beruht, die auf Jahrhunderte alte Traditionen zurückgeht. Es ist gut zu wissen, dass das Datum des wichtigsten christlichen Festes nicht willkürlich gewählt wird, sondern auf einer tiefen symbolischen Bedeutung und einer langen Geschichte beruht. So kann Ostern auch in Zukunft jedes Jahr aufs Neue gefeiert werden, unabhängig davon, an welchem Tag es genau stattfindet.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!