Grundlegend basiert die Organisation der Elemente im Periodensystem auf ihrer Anzahl an Protonen, also ihrer Kernladungszahl. Diese Zahl, auch als Ordnungszahl bezeichnet, bestimmt die chemischen Eigenschaften eines Elements. Die Ordnungszahlen nehmen im Periodensystem von links nach rechts und von oben nach unten zu. Die Elemente sind dabei in Zeilen, den sogenannten Perioden, und Spalten, den Gruppen, angeordnet.
Die Elemente einer Gruppe (auch Familie genannt) weisen ähnliche chemische Eigenschaften auf. Das liegt daran, dass sie die gleiche Anzahl an Valenzelektronen haben. Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms und bestimmen maßgeblich die Art der chemischen Bindungen, die das Atom eingehen kann. Aufgrund dieser Ähnlichkeit der chemischen Eigenschaften werden die Elemente in Gruppen zusammengefasst.
Es gibt insgesamt 18 Gruppen im Periodensystem. Die ersten beiden Gruppen, die Alkalimetalle und die Erdalkalimetalle, sind besonders reaktiv, da sie leicht Elektronen abgeben können. Die Elemente in den Gruppen 3 bis 12 werden als Übergangselemente bezeichnet und weisen eine größere Vielfalt an chemischen Eigenschaften auf. Die letzten Gruppen umfassen die Halogene, die stark reaktiv sind und gerne Elektronen aufnehmen, sowie die Edelgase, die sehr stabil sind und praktisch keine chemische Reaktivität zeigen.
Die Perioden im Periodensystem repräsentieren die Anzahl der Elektronenschalen eines Elements. In jeder Periode nimmt die Anzahl der Elektronen und Protonen um eins zu. Dadurch wird eine zunehmende Größe und eine Veränderung der chemischen Eigenschaften der Elemente von links nach rechts deutlich. Elemente in der gleichen Periode haben dagegen die gleiche Anzahl an Elektronenschalen und ähnliche chemische Eigenschaften.
Es gibt auch noch weitere Elemente, die außerhalb des Hauptteils des Periodensystems platziert sind. Diese gehören entweder zu den Lanthanoiden oder zu den Actinoiden und sind aufgrund ihrer ähnlichen chemischen Eigenschaften in separaten Reihen unterhalb des Periodensystems aufgeführt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Periodensystem der chemischen Elemente eine organisierte Darstellung der Elemente basierend auf ihrer Ordnungszahl beinhaltet. Die Elemente werden in Gruppen und Perioden angeordnet, wobei Elemente in der gleichen Gruppe ähnliche chemische Eigenschaften aufweisen. Diese Organisierung ermöglicht es, Vorhersagen über das chemische Verhalten der Elemente zu treffen und ist somit von großer Bedeutung für die Chemie.