Die Handlung der Oper Norma spielt im keltischen Gallien und handelt von der gleichnamigen Druidenpriesterin Norma. Sie ist die Verehrungsgöttin der keltischen Stämme und hat sich im Kampf gegen die Besatzungsmacht der römischen Armee engagiert. Obwohl sie als Priesterin ein Gelübde der Keuschheit abgelegt hat, hat sie eine Affäre mit dem römischen Prokonsul Pollione und ist von ihm schwanger. Als sie erfährt, dass Pollione die junge Novizin Adalgisa verführt hat, beschließt sie, ihn zu töten. Doch im letzten Moment erfährt sie von Adalgisas Liebe zu Pollione und entscheidet sich, ihr eigenes Leben zu opfern, um sie zu schützen. Norma steigt auf den Scheiterhaufen, um als Symbol des keltischen Widerstands gegen die römische Besatzungsmacht zu sterben.
Die Musik von Norma ist von hoher Emotionalität geprägt und verbindet dramatische Ausdruckskraft mit virtuosen Gesangspartien. Besonders berühmt ist die Arie „Casta Diva“, in der Norma ihre Bitte an die Mondgöttin richtet, den Krieg zu beenden und Frieden in ihre Heimat zu bringen. Diese Arie ist zu einem der bekanntesten Stücke der Opernliteratur geworden und wird oft als Höhepunkt des gesamten Stückes angesehen. Vincenzo Bellini hat mit Norma eine Oper geschaffen, die sowohl die lyrische Seite des Gesangs als auch große dramatische Momente vereint.
Die Rolle der Norma ist eine der anspruchsvollsten Partien im Opernrepertoire. Sie erfordert eine Sopranstimme mit großer Durchschlagskraft, aber auch lyrischen Qualitäten. Die Sängerin muss in der Lage sein, die verschiedenen Facetten der Figur darzustellen – von der machtvollen Priesterin bis zur verletzlichen Liebenden. Nur wenige Sängerinnen sind in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, weshalb die Rolle der Norma als eine der prestigeträchtigsten und schwierigsten gilt.
Norma wurde bei ihrer Uraufführung im Jahr 1831 in Mailand zunächst kontrovers diskutiert. Manche Kritiker bemängelten die Handlung als zu langweilig, während andere die Musik als zu komplex empfanden. Dennoch konnte sich die Oper schnell einen festen Platz im Repertoire vieler Theater sichern und hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Vor allem die beiden Hauptrollen der Norma und Adalgisa sind für Sängerinnen weltweit zu einer großen Herausforderung geworden.
Insgesamt ist Norma eine Oper von großer emotionaler Wucht, die mit ihrer Musik und Handlung fesselt. Sie erzählt vom Konflikt zwischen Liebe und Pflicht, von politischem Widerstand und dem Opfer für eine größere Sache. Die Aufführung von Norma ist immer ein besonderes Ereignis, das Opernliebhaber in ihren Bann zieht und sowohl Sängerinnen als auch Zuschauer gleichermaßen begeistert.