Nachwachsende Rohstoffe sind pflanzliche oder tierische Materialien, die in kurzer Zeit nachwachsen und somit in kurzen Intervallen erneuert werden können. Beispiele hierfür sind Biomasse, Mais, Holz, Leinöl oder auch Hanf. Im Gegensatz zu nicht nachwachsenden Rohstoffen, wie Erdöl oder Kohle, werden sie nicht ausgebeutet und belasten somit nicht die Umwelt. Zudem können sie regenerativ angebaut werden und sind somit auch langfristig verfügbar.
Ein bedeutender Vorteil von nachwachsenden Rohstoffen ist ihre vielseitige Nutzung. So können sie beispielsweise als Energieträger eingesetzt werden. Durch die thermische Verwertung von Biomasse können sowohl Wärme als auch Strom erzeugt werden. Auch die Herstellung von Biokraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ist möglich. Diese sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Zudem können nachwachsende Rohstoffe auch als Baustoffe eingesetzt werden. Werden sie in der Bauindustrie verwendet, können sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Holz als Baustoff kann beispielsweise CO2 speichern und somit zur Entlastung der Atmosphäre beitragen.
Aber auch in anderen Bereichen können nachwachsende Rohstoffe genutzt werden. So können sie beispielsweise als Basis für die Herstellung von Textilien dienen. Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen und wird heute unter anderem zur Herstellung von Kleidung und Papier verwendet. Auch im Kosmetikbereich werden nachwachsende Rohstoffe immer häufiger eingesetzt. Leinöl beispielsweise wird aufgrund seines hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren in vielen Kosmetikprodukten verwendet.
Seit einigen Jahren gewinnen nachwachsende Rohstoffe auch in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Hierbei werden sie sowohl als Futter- als auch Düngemittel eingesetzt. Durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen als Futter können konventionelle Futtermittel eingespart werden. Hierdurch kann der Energiebedarf insgesamt reduziert werden. Auch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen als Düngemittel kann in der Landwirtschaft von Vorteil sein. Hierbei werden organische Abfälle und Stoffe aus Pflanzen- oder Tierproduktion genutzt, um den Boden mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass nachwachsende Rohstoffe eine nachhaltige Ressource darstellen. Sie bieten viele Vorteile und tragen sowohl zur Entlastung der Umwelt als auch zur Entlastung der Ressourcen bei. Auch in Zukunft wird die Nutzung nachwachsender Rohstoffe immer wichtiger werden, um den Bedarf an Rohstoffen zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.