Die kleine Gemeinde Molveno liegt idyllisch im Trentino, inmitten der majestätischen Dolomiten. Mit ihren rund 1.000 Einwohnern versprüht das Dorf einen ganz besonderen Charme und bietet seinen Besuchern eine Reise durch die Zeit.
Die Geschichte von Molveno reicht weit zurück. Bereits in der Eisenzeit war die Region besiedelt, was archäologische Funde belegen. Später während des Römischen Reiches diente die Gegend als wichtige Durchgangsroute zwischen Nord- und Südeuropa. Die Ruinen einer römischen Brücke zeugen noch heute von dieser Zeit.
Im Mittelalter entwickelte sich Molveno zu einem wichtigen Handelszentrum. Der alte Ortskern mit seinen engen Gassen und den liebevoll restaurierten Häusern erzählt von dieser Epoche. Besonders sehenswert ist die Pfarrkirche Santa Maria Assunta, die im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut wurde. Im Inneren befinden sich wunderschöne Fresken und Gemälde.
Die Zeitreise in Molveno setzt sich fort in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Gebirgskämpfe zwischen Italien und Österreich-Ungarn hinterließen ihre Spuren und sind heute noch sichtbar. Auf dem Monte Gazza kann man die Überreste von Schützengräben und Bunkern besichtigen und sich in die damalige Zeit hineinversetzen. Von dort aus eröffnet sich auch ein atemberaubender Panoramablick auf den Molvenosee und die umliegenden Berge.
Der Molvenosee, einer der schönsten Seen Italiens, ist das Herzstück des Ortes. Umgeben von den imposanten Berggipfeln der Brenta-Dolomiten, lädt er zum Verweilen und Entspannen ein. Mit einem Boot kann man über den klaren See schippern und die idyllische Landschaft genießen. Wer lieber aktiv ist, kann sich beim Segeln, Windsurfen oder Kajakfahren ausprobieren. Der See bietet auch eine Vielzahl von Wanderwegen entlang des Ufers, die zu gemütlichen Spaziergängen oder anspruchsvollen Bergtouren einladen.
In Molveno wird Tradition großgeschrieben. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Volksfeste, die im Laufe des Jahres stattfinden. Das wohl bekannteste ist das „Carnet de la Vecia“, das jedes Jahr im Februar gefeiert wird. Dabei handelt es sich um einen Karnevalsumzug, bei dem die alten Bräuche und Kostüme der Region wieder zum Leben erweckt werden. Die Einwohner tragen traditionelle Kleidung, spielen Musik und es werden typische Speisen und Getränke angeboten.
Auch kulinarisch hat Molveno einiges zu bieten. Die regionale Küche ist geprägt von der alpenländischen Tradition, kombiniert mit mediterranen Einflüssen. Spezialitäten wie Polenta, Käsenocken oder Kaninchenragout lassen Feinschmeckerherzen höher schlagen. Dazu wird gerne ein Glas „Teroldego Rotaliano“, ein typischer Rotwein der Region, gereicht.
Eine Reise nach Molveno ist wie eine Zeitreise durch die Geschichte. Vom römischen Reich über das Mittelalter bis hin zu den Dramen des Ersten Weltkriegs – die Spuren der Vergangenheit sind noch heute sichtbar. Gepaart mit der beeindruckenden Natur und der herzlichen Gastfreundschaft der Einwohner ist Molveno ein wirklich einzigartiges Reiseziel.