Der Weißwein gehört zu den beliebtesten Getränken weltweit. Egal ob als Begleiter zu einem festlichen Essen oder als erfrischender Genuss an warmen Sommertagen – ein guter Weißwein darf in keinem Weinkeller fehlen. Doch mit welchem Gefäß sollten wir diesen edlen Tropfen am besten genießen?
Traditionell wird Weißwein aus einer Spezialflasche, dem Weinglas, serviert. Dieses hat eine lange Tradition und ist speziell an die Bedürfnisse des Weißweins angepasst. Es gibt unterschiedliche Varianten von Weingläsern, doch sie alle haben eines gemeinsam: Die bauchige Form, die es ermöglicht, den Wein im Glas zu schwenken und somit sein volles Aroma zu entfalten.
Das bekannteste Weinglas für Weißwein ist das sogenannte „Bordeauxglas“. Es hat eine relativ große Öffnung, die es dem Wein ermöglicht, ausreichend mit Sauerstoff in Berührung zu kommen. Dadurch kann das Bouquet des Weißweins optimal entfaltet werden. Die bauchige Form des Glases sorgt zudem dafür, dass sich die Aromen im Glas konzentrieren und dadurch intensiv wahrgenommen werden können.
Eine weitere beliebte Variante ist das „Burgunderglas“. Dieses ist etwas kleiner und schmaler als das Bordeauxglas, hat aber ebenfalls eine bauchige Form. Dadurch wird der Weißwein im Glas konzentriert und sein Aroma verstärkt. Das Burgunderglas eignet sich besonders gut für gehaltvolle und reife Weißweine.
Eine Alternative zu den traditionellen Weingläsern sind sogenannte „Tulpenform“-Gläser. Diese sind schmaler und höher als die Bordeaux- und Burgundergläser. In ihnen kann der Weißwein seine Aromen ebenfalls gut entfalten, jedoch wird das Bouquet weniger stark konzentriert. Die Tulpenform-Gläser sind vor allem für leichte und fruchtige Weißweine geeignet.
Neben den klassischen Gläsern gibt es jedoch auch andere Möglichkeiten, Weißwein zu genießen. Besonders im Sommer erfreut sich der Weißwein auf Eis großer Beliebtheit. Hierbei wird der Weißwein in einem speziellen Glas mit Eiswürfeln serviert. Dadurch bleibt der Wein angenehm kühl und erfrischend. Allerdings sollten hierbei eher einfachere Weißweine verwendet werden, da sich das volle Aroma bei der gekühlten Variante nicht vollständig entfalten kann.
Eine weiter Alternative sind sogenannte „Tumbler“-Gläser. Diese sind kurz und breit und werden vor allem für Cocktails verwendet. Sie eignen sich jedoch auch hervorragend für junge und frische Weißweine. Das breite Glas bietet ausreichend Platz, damit sich die Aromen entfalten können.
Insgesamt gibt es also verschiedene Möglichkeiten, Weißwein zu genießen. Ob traditionelles Weinglas, Bordeauxglas, Burgunderglas, Tulpenform-Glas, auf Eis oder im Tumbler-Glas – letztendlich sollte man das Weinglas wählen, das am besten zum persönlichen Geschmack und Anlass passt. Wichtig ist vor allem, dass der Weißwein genügend Platz hat, um sein Aroma zu entfalten und dass das Glas sauber und geruchsfrei ist, um den Genuss nicht zu beeinträchtigen.