Die klassische Wahl für Rotwein ist sicherlich ein Weinglas. Die richtige Form des Glases sorgt dafür, dass sich das Aroma des Weins entfalten kann. Ein Weinglas mit breiter Öffnung und bauchiger Form eignet sich besonders gut für Rotwein. Der Stiel des Glases sorgt dafür, dass die Hand den Körper des Weins nicht erwärmt und somit seine Temperatur konstant bleibt.
Ein weiteres beliebtes Gefäß für Rotwein ist das Rotweinglas. Diese Gläser haben eine etwas kürzere und breitere Form als normale Weingläser und lassen den Wein optimal atmen. Durch die größere Oberfläche kann der Wein besser mit Sauerstoff in Kontakt kommen und sein Aroma entfalten.
Für den besonderen Anlass kann man auch zu edlen Kristallgläsern greifen. Diese Gläser verleihen dem Rotwein eine zusätzliche Eleganz und lassen ihn noch exklusiver wirken. Kristallgläser sind oft handgefertigt und zeichnen sich durch ihre brillante Klarheit aus.
Neben Gläsern gibt es auch spezielle Dekanter für Rotwein. Diese Gefäße haben eine breite, bauchige Form und dienen dazu, den Wein vom Bodensatz zu trennen und ihn mit Sauerstoff zu versorgen. Durch das Umfüllen in den Dekanter kann der Rotwein sein volles Aroma entfalten und eventuelle Rauheit abbauen. Dekanter sind vor allem für ältere Rotweine zu empfehlen.
Eine weitere Alternative zum Weinglas ist der Rotweinballon. Diese bauchige Glaskaraffe hat eine große Öffnung und ermöglicht eine optimale Belüftung des Weins. Der Rotweinballon wird häufig für die Lagerung von Rotwein verwendet, kann aber auch zum Servieren verwendet werden.
Neben Glas- und Glaskaraffen gibt es auch noch spezielle Weinkühler für Rotwein. Diese können aus Edelstahl oder Keramik bestehen und halten den Wein auf idealer Trinktemperatur. Der Weinkühler wird, wie der Name schon sagt, um die Flasche herum platziert und sorgt dafür, dass der Wein kühl bleibt.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, Rotwein aus anderen Gefäßen zu trinken. Ein einfacher Krug oder eine Karaffe eignen sich ebenfalls gut, um den Rotwein zu servieren. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Gefäß ausreichend groß ist, um das volle Aroma des Weins zu entfalten.
Letztendlich ist es jedoch Geschmackssache, mit welchem Gefäß man Rotwein trinkt. Die wichtigste Regel ist, dass man den Wein genießt und sich wohl fühlt. Egal ob im klassischen Weinglas, im Rotweinglas, im Dekanter oder in einem anderen Gefäß – der Rotweingenuss steht im Vordergrund.