Der Prozess der Herstellung von Strohwein ist ziemlich aufwendig. Die Trauben werden nach der Ernte auf speziellen Matten oder auf Stroh zum Trocknen ausgelegt. Dies geschieht für mehrere Wochen oder sogar Monate, abhängig von der gewünschten Süße und Aromatik des Weins. Während dieser Zeit verlieren die Trauben Wasser und konzentrieren ihre natürlichen Zucker und Aromen. Dadurch entsteht der charakteristische süße Geschmack des Strohweins.
Strohwein kann aus verschiedenen Rebsorten hergestellt werden, darunter Chardonnay, Riesling, Muskateller und andere. Jede Sorte verleiht dem Wein ihre eigenen Aromen und Charakteristika. Einige Strohweine haben eine reiche, honigartige Süße mit Nuancen von getrockneten Früchten und Gewürzen, während andere eine frischere, fruchtigere Anmutung haben.
Um den Strohwein richtig zu genießen, empfiehlt es sich, ihn bei einer Temperatur von 12 bis 14 Grad Celsius zu servieren. Eine zu hohe Temperatur kann die Aromen überwältigen und den Genuss beeinträchtigen. Der Wein wird oft in kleinen Gläsern serviert, um seine Aromen besser zur Geltung zu bringen.
Strohwein passt hervorragend zu einer Vielzahl von Genussmitteln. Er ist ein idealer Begleiter zu Desserts wie Schokoladenkuchen, Tiramisu oder Crème Brûlée. Die Süße des Weins ergänzt die Süße des Desserts und sorgt für eine harmonische Geschmackskombination.
Aber Strohwein kann auch eine fantastische Ergänzung zu Käse sein. Er harmoniert perfekt mit reifen, würzigen Sorten wie Blauschimmelkäse, Gorgonzola oder Roquefort. Die Süße des Weins balanciert die Salzigkeit und Würze des Käses aus und schafft ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis.
Natürlich kann man den Strohwein auch einfach für sich alleine genießen. Sein intensiver Geschmack und seine Süße machen ihn zu einem perfekten Digestif. Nehmen Sie sich Zeit, den Wein in kleinen Schlucken zu kosten und die Nuancen seiner Aromen auf der Zunge zu entdecken. Strohwein ist ein Genussmittel zum Verweilen und Entspannen.
Strohwein kann auch zum Kochen verwendet werden. Er eignet sich hervorragend zur Verfeinerung von Saucen für Fleisch oder Wild und gibt ihnen eine angenehme Süße und Aromatik. Man kann den Strohwein auch zum Karamellisieren von Obst oder zur Herstellung von Eissorten verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos.
Insgesamt ist Strohwein ein exquisiter Wein, der mit seiner Süße und Intensität beeindruckt. Seine komplexe Aromatik und sein langes Lagerpotenzial machen ihn zu einem besonderen Genussmittel für besondere Anlässe. Ganz gleich, ob zu Desserts, Käse oder einfach für sich alleine – Strohwein ist ein Erlebnis für die Sinne.