Miami Vice – Ein Klassiker der Krimiserien

Mit ihren schnellen Autos, glamourösen Schauplätzen und coolen Ermittlern war die Fernsehserie Miami Vice von 1984 bis 1989 ein großer Hit. Die von Anthony Yerkovich entwickelte Serie erzählt die Geschichte von zwei Polizisten, Sonny Crockett und Ricardo Tubbs, die in Miami im Kampf gegen Drogen und Korruption ermitteln. Das Besondere an der Serie sind dabei nicht nur die aufwändigen Drehorte und das stylische Set-Design, sondern auch die Musik, die einen wesentlichen Teil des Erfolgs ausmacht.

Das Titellied von Miami Vice, die Instrumental-Komposition „Axel F“ von Harold Faltermeyer, ist bis heute ein Klassiker der 80er-Jahre-Musikszene. Aber auch zahlreiche andere bekannte Musiker wie Phil Collins, U2 und Prince haben mit ihren Songs zum Soundtrack beigetragen, der immer wieder für Gänsehaut bei Fans sorgt. Die Musik von Miami Vice ist so eng mit der Serie verwoben, dass man sie sich ohne diese kaum vorstellen kann.

Die Serie hat mit ihrem innovativen Stil und ihrer Ästhetik das Fernsehen revolutioniert. Als erstes hat Miami Vice die Verbindung von Popkultur und Fernsehen in den Vordergrund gestellt. Die Serie war eine Möglichkeit für die Menschen, das Image von Miami zu erleben und wurde schnell zu einem Kultobjekt. Die Serie war auch stilistisch sehr eindrucksvoll. Die Macher setzten auf Pastellfarben und aufwendige Designerkleidung, um das Setting zu betonen. So wurde der Glamourfaktor in den Vordergrund gestellt und die Charaktere in Szene gesetzt, wie man das zuvor noch nicht gesehen hatte.

Neben den stylischen Klamotten und Autos war die Serie auch für die großartigen schauspielerischen Leistungen bekannt. Don Johnson spielte den Polizisten Sonny Crockett, während Philip Michael Thomas in die Rolle seines Partners Ricardo Tubbs schlüpfte. Die Männer waren nicht nur bestens ausgestattet, sondern auch tadellos durchtrainiert, was sie zu echten Sexsymbolen machte. Der Schauspieler Edward James Olmos gab als Lieutenant Castillo eine großartige Performance ab, die ihm eine Emmy-Nominierung einbrachte.

Wenn man heute die alten Episoden noch einmal sieht, wird man vielleicht schmunzeln – die Mode, die Frisuren und technischen Details sind ja doch sehr 80er-Jahre. Aber insgesamt hat die Serie an Glanz und Charme nichts verloren und auch die aktuelle Neuauflage des Konzepts kann da nicht mithalten. Die alten Folgen sind immer noch ein Muss für Fans von Krimiserien und Ästhetik. Schließlich hat Miami Vice nicht nur das Fernsehen verändert, sondern auch die Popkultur maßgeblich beeinflusst und nachhaltig geprägt.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!