Die Errichtung der Mauer begann im Jahr 2002, während der Zweiten Intifada, einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern. Die israelische Regierung behauptet, dass die Mauer notwendig sei, um Anschläge auf israelisches Gebiet zu verhindern. Kritiker hingegen argumentieren, dass die Mauer die Rechte der Palästinenser einschränkt und ihnen den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen grundlegenden Dienstleistungen erschwert.
Ein Hauptkritikpunkt ist, dass die Mauer nicht auf der international anerkannten Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland gebaut wurde, sondern tief in palästinensischem Gebiet verläuft. Dadurch werden zahlreiche palästinensische Dörfer und Städte von ihren landwirtschaftlichen Flächen und Ressourcen abgeschnitten. Viele Palästinenser sind gezwungen, lange Umwege und Kontrollpunkte zu passieren, um ihre Arbeitsplätze, Schulen oder medizinische Einrichtungen zu erreichen.
Die Mauer hat auch Auswirkungen auf den palästinensischen Tourismus, da sie den Zugang zu historischen und religiösen Stätten wie der Altstadt von Jerusalem und der Geburtskirche in Bethlehem erschwert. Palästinensische Geschäftsleute und Landwirte leiden ebenfalls unter den Auswirkungen der Mauer, da sie den Zugang zu Märkten und Ressourcen einschränkt.
Die israelische Regierung argumentiert, dass die Mauer notwendig sei, um Israelis vor Anschlägen zu schützen. Laut offiziellen Angaben ist die Zahl der Anschläge seit Errichtung der Mauer deutlich gesunken. Allerdings behaupten Kritiker, dass die Abnahme der Anschläge auf andere Faktoren wie verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und einen Rückgang der Gewaltbereitschaft zurückzuführen ist.
Die internationale Gemeinschaft hat die Mauer wiederholt kritisiert und ihre Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht in Frage gestellt. Im Jahr 2004 entschied der Internationale Gerichtshof, dass der Bau der Mauer illegal sei und Israel verpflichtet sei, sie abzureißen und den Palästinensern für die entstandenen Schäden und Verluste zu entschädigen. Israel ignorierte jedoch das Urteil und setzte den Ausbau der Mauer fort.
Die Mauer und ihr Einfluss auf das tägliche Leben der Palästinenser bleiben ein zentraler Streitpunkt im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Viele Palästinenser betrachten die Mauer als Symbol der Besatzung und der Unterdrückung. Die israelische Regierung verteidigt den Bau der Mauer weiterhin als notwendige Sicherheitsmaßnahme. Die hohe Komplexität des Konflikts und die politischen Spannungen machen eine friedliche Lösung jedoch äußerst schwierig.