Margot Honecker wurde am 17. April 1927 in Halle an der Saale geboren. Nach ihrer Schulzeit arbeitete sie als Schreibkraft und trat 1945 der KPD bei. Drei Jahre später wurde sie vom örtlichen Parteisekretär Erich Honecker unterstützt, und sie heirateten 1949.
Als ihre Ehemann Erich die Führung der SED übernahm und später zum Staats- und Parteichef ernannt wurde, bekam auch Margot Honecker einen hohen Posten im Regime. Sie übernahm das Amt der Ministerin für Volksbildung – eine Position, die sie bis zum Ende der DDR 1989 innehatte.
Während ihrer Zeit als Ministerin führte Margot Honecker eine rigorose Politik der Ideologisierung ein. Sie versuchte, das Bildungssystem der DDR auf die Ideologie der SED auszurichten. Das bedeutete beispielsweise, dass die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und umfangreich in die marxistisch-leninistische Theorie eingeführt wurden. Zitat: „Die Jugend hat das Recht auf eine weltanschauliche Orientierung, die auf einer wissenschaftlich fundierten Erkenntnis der wahren Gesetzmäßigkeiten des Seins beruht.“
Obwohl Margot Honecker politisch sehr einflussreich war, war sie auch umstritten. Insbesondere nach dem Fall der Mauer wurde sie kritisiert, da sie sich nicht von den Verbrechen des SED-Regimes distanzierte und die DDR als positiv bewertete. Das führte dazu, dass sie auch nach ihrer Flucht aus der DDR im Jahr 1991 von der Öffentlichkeit scharf kritisiert wurde.
Margot Honecker verbrachte ihre letzten Jahre im Exil in Chile, wo sie 2016 starb. Ihr Vermächtnis in Deutschland bleibt umstritten. Während einige sie als eine ideologisch verblendete Denkerin sehen, sehen andere in ihr eine unabhängige Frau und eine Vorreiterin für Frauenrechte im sozialistischen Deutschland.
Eines steht jedoch fest: Margot Honecker war eine wichtige Figur in der DDR und hat ihre Spuren im politischen und bildungsbezogenen System des Landes hinterlassen. Ihre Ideen und politischen Entscheidungen haben sowohl Befürworter als auch Gegner hervorgebracht und sie bleibt ein kontroverser politischer Charakter von historischer Bedeutung.