Salz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Es sorgt nicht nur für Geschmack, sondern reguliert auch den Wasserhaushalt im Körper. Allerdings ist zu viel Salz ungesund und erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, welche Lebensmittel Salz enthalten und wie viel davon wir täglich zu uns nehmen.
Die meisten Menschen denken beim Salzgehalt in Lebensmitteln an Chips, Pommes und Co. Doch auch viele vermeintlich gesunde Lebensmittel enthalten verstecktes Salz. So sind zum Beispiel Brot, Käse und Wurstwaren häufig salzhaltig. Auch Fertiggerichte, Suppen und Saucen sind oft reich an Salz.
Eine Möglichkeit, den Salzgehalt in Lebensmitteln zu reduzieren, ist das Lesen der Zutatenliste auf den Verpackungen. Hier ist aufgeführt, wie viel Salz ein Produkt enthält. Empfohlen wird, nicht mehr als 5 Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen. Dies entspricht etwa einem Teelöffel.
Doch welche Lebensmittel enthalten besonders viel Salz? Hier eine kleine Liste:
1. Fertiggerichte, Suppen und Saucen: Diese Produkte enthalten oft sehr viel Salz, um den Geschmack zu verbessern. Wer möglichst wenig Salz zu sich nehmen möchte, sollte auf frische Zutaten zurückgreifen und selbst kochen.
2. Brotaufstriche: Auch hier ist Vorsicht geboten. Frischkäse, Leberwurst oder Schinken-Schmelzkäse enthalten häufig viel Salz.
3. Fleisch und Wurstwaren: Hier ist nicht nur der Salzgehalt hoch, sondern auch der Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Wer seine Ernährung gesund gestalten möchte, sollte daher eher auf fettarmes Fleisch zurückgreifen.
4. Käse: Käse ist ein wertvolles Nahrungsmittel, enthält aber ebenfalls viel Salz. Besonders stark gesalzene Sorten wie Gorgonzola oder Feta sollten daher nur in Maßen genossen werden.
5. Softdrinks und Fertigsäfte: Auch hier ist Vorsicht geboten. Limonade und Co. enthalten nicht nur viel Zucker, sondern auch viel Salz.
Um den Salzgehalt in der Ernährung zu senken, gibt es verschiedene Tipps. Zum einen kann man auf frische Zutaten und selbst zubereitete Mahlzeiten setzen. Hier hat man die Kontrolle darüber, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Zum anderen kann man beim Einkaufen darauf achten, welche Produkte besonders salzarm sind. Es gibt mittlerweile auch viele Lebensmittelhersteller, die ihre Produkte mit einem reduzierten Salzgehalt anbieten.
Fazit: Salz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung, allerdings sollten wir darauf achten, nicht zu viel davon zu uns zu nehmen. Besonders salzhaltige Lebensmittel wie Fertiggerichte, Wurstwaren und Softdrinks sollten nur in Maßen genossen werden. Wer seine Ernährung auf mehr frische Zutaten umstellt und beim Kochen sparsam mit Salz umgeht, tut seiner Gesundheit einen großen Gefallen.