Um sich bei Twitter anzumelden, benötigt man lediglich eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, einen Benutzernamen und ein Passwort. Sobald der Account erstellt ist, kann der Nutzer seine Biografie bearbeiten, ein Profilbild hochladen und mit dem Erstellen von Tweets beginnen.
Ein Tweet ist eine Nachricht, die aus maximal 280 Zeichen besteht. Hierbei können Nutzer Text, Fotos, Videos oder Links teilen. Tweets können von anderen Nutzern geteilt, kommentiert oder mit einem „Gefällt mir“-Klick markiert werden, um ihre Unterstützung oder Meinung zum Ausdruck zu bringen. Twitter ermöglicht es den Nutzern auch, Direktnachrichten zu senden, um private Gespräche zu führen.
Eine wichtige Funktion von Twitter ist das sogenannte „Folgen“. Wenn man einem anderen Benutzer folgt, sieht man dessen Tweets in seinem eigenen Newsfeed. Man kann Accounts von Prominenten, Marken, Freunden oder anderen Personen folgen, um über ihre Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben. Umgekehrt können andere Nutzer dem eigenen Account folgen und somit die eigenen Tweets sehen.
Twitter bietet auch die Möglichkeit, Gespräche in Form von Hashtags zu verfolgen. Ein Hashtag besteht aus einem Wort oder einer Phrase mit einem vorangestellten #. Wenn Nutzer ein bestimmtes Thema teilen oder diskutieren möchten, nutzen sie den entsprechenden Hashtag. Beispielsweise wird der Hashtag #Weltumwelttag verwendet, um Beiträge über den internationalen Tag der Umwelt zu sammeln und zu teilen. Hashtags können auch zum Finden von Inhalten genutzt werden, da Twitter aktuelle Trends und Themen basierend auf den verwendeten Hashtags anzeigt.
Um den Überblick über den ständig aktualisierten Newsfeed zu behalten, hat Twitter verschiedene Funktionen wie Listen und Benachrichtigungen eingeführt. Mit Listen können Nutzer eigene thematische Sammlungen von Accounts erstellen, die sie interessieren. So können sie Tweets von bestimmten Personen oder zu bestimmten Themen gezielt verfolgen. Benachrichtigungen helfen dabei, über Interaktionen mit dem eigenen Account auf dem Laufenden zu bleiben, wie zum Beispiel, wenn jemand den eigenen Tweet kommentiert oder retweetet.
Twitter bietet auch ein Verifizierungsprogramm an, das die Echtheit eines Accounts bestätigt. Verifizierte Accounts haben ein blaues Häkchen neben ihrem Benutzernamen und sind oft Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, bekannte Marken oder Organisationen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Twitter eine Plattform ist, auf der Nutzer kurze Texte, Bilder und Videos teilen können. Es ermöglicht den Austausch von Informationen, die Teilnahme an aktuellen Diskussionen und das Verfolgen von Gesprächen rund um bestimmte Themen. Durch das Folgen von anderen Nutzern, das Verwenden von Hashtags und das Erstellen von Listen können Nutzer ihre Erfahrungen auf Twitter weiter personalisieren und an ihre Interessen anpassen. Mit seinen 280 Zeichen ist Twitter zu einem Ort geworden, an dem Nutzer ihre Meinungen, Gedanken und Neuigkeiten in kurzer und prägnanter Form teilen können, um mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten und sich über das aktuelle Geschehen auszutauschen.