In Deutschland ist die Krankenversicherung eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Jeder Bürger ist verpflichtet, sich entweder gesetzlich oder privat zu versichern. Denn wer hierzulande krank wird, will im Krankheitsfall gut und umfassend behandelt werden und das zu bezahlbaren Preisen.
Gesetzlich oder privat versichern?
Wer sich gesetzlich versichern möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Krankenkassen. Diese unterscheiden sich beispielsweise in den Leistungen und im Beitragssatz. Die meisten Arbeitnehmer sind über ihren Arbeitgeber bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Selbstständige und Freiberufler sowie Gutverdiener können sich dagegen privat versichern.
Die private Krankenversicherung bietet in der Regel höhere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, Chefarztbehandlung im Krankenhaus oder außergewöhnliche Behandlungsmethoden in Anspruch zu nehmen. Auch in der Zahnmedizin oder im Bereich alternativer Heilmethoden bieten private Krankenversicherungen oft bessere Leistungen. Allerdings können auch höhere Beiträge anfallen, die sich je nach Alter und Gesundheitszustand unterscheiden können.
Welche Leistungen bieten die Krankenversicherungen?
Sowohl die gesetzliche als auch die private Krankenversicherung bieten eine Basisabsicherung an, die beispielsweise ambulante und stationäre Behandlung, Arzneimittel und Krankengeldleistungen bei längerer Arbeitsunfähigkeit umfasst. Erhöhte Leistungen bieten oft die privaten Versicherungen an.
Wichtig ist es, bei Vertragsabschluss genau auf die Bedingungen und Leistungen zu achten. Denn je nach Tarif und Versicherungsgesellschaft können sich die Leistungen unterscheiden. Auch die Zuzahlungen sollten beachtet werden, denn nicht immer sind alle Kosten komplett von der Versicherung gedeckt.
Für wen ist eine private Versicherung sinnvoll?
Für gut verdienende Arbeitnehmer und Selbstständige oder Freiberufler kann eine private Krankenversicherung oft vorteilhaft sein. Denn hier können individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Tarife gewählt werden. Allerdings sollten auch die Risiken bedacht werden, die eine private Krankenversicherung mit sich bringen kann. So kann es beispielsweise schwieriger sein, im Alter eine bezahlbare Versicherung zu finden.
Fazit:
Eine Krankenversicherung gehört in Deutschland zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Jeder Bürger sollte sich entweder gesetzlich oder privat versichern, um im Falle einer Krankheit gut abgesichert zu sein. Die Leistungen und Konditionen können je nach Versicherungsgesellschaft und Tarif unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, vor Abschluss genau zu prüfen, welche Leistungen benötigt werden und wie hoch der Beitrag ausfällt. Eine private Krankenversicherung kann für gut verdienende Arbeitnehmer und Selbstständige interessant sein, aber auch hier sollten die Risiken bedacht werden.