Der nächste Schritt für das KBA war die Erstellung und Pflege des nationalen Fahrzeugregisters. Dieses Register enthält Informationen zu allen in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen. Es enthält zum Beispiel Informationen wie die Fahrzeugmarke und -modell, die Fahrgestellnummer, die Antriebsart und den Hersteller. Das Register ermöglicht es den Behörden, den Standort, den Besitzer und das Versicherungsunternehmen eines Fahrzeugs schnell zu ermitteln.
Das KBA hat auch die Aufgabe, sicherzustellen, dass alle in Deutschland verkauften Fahrzeuge den nationalen und internationalen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Dazu überprüft das KBA jedes Jahr eine Stichprobe von Neufahrzeugen auf ihre Einhaltung der Abgasnormen. Im Jahr 2015 kam es zu einem öffentlichen Skandal, als sich herausstellte, dass einige Hersteller von Diesel-Pkw eine Software verwendet hatten, um die Abgase in Prüfsituationen zu reduzieren. Das KBA wurde daraufhin beschuldigt, nicht schnell genug auf die Abschalteinrichtungen in diesen Fahrzeugen reagiert und zu lasch kontrolliert zu haben.
Seit dem Diesel-Skandal hat das KBA seine Kontrollmechanismen verbessert. Es hat ein neues Testverfahren für Abgase eingeführt und überprüft nun auch ältere Fahrzeuge auf ihre Einhaltung der Abgasnormen. Das KBA hat auch ein Rückrufprogramm für die betroffenen Diesel-Fahrzeuge gestartet, und die betroffenen Hersteller haben sich verpflichtet, die betroffenen Fahrzeuge an die neuen Standards anzupassen.
Neben der Regulierung von Fahrzeugen und Sicherheitsstandards ist das KBA auch für die Überwachung von Verkehrssicherheitskampagnen und Statistiken zuständig. Es gibt beispielsweise regelmäßig Kampagnen, um die Sicherheit von Motorradfahrern zu erhöhen oder die Verwendung von Kindersitzen zu fördern. Das KBA erfasst auch alle Unfälle auf deutschen Straßen und erstellt jährlich eine Unfallstatistik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das KBA eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Überwachung des Deutschen Straßenverkehrs spielt. Es überwacht die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards, fördert die Verkehrssicherheit und erstellt wichtige Statistiken, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Die Herausforderungen, mit denen das KBA konfrontiert ist, werden jedoch immer größer, da sich die Technologie von Fahrzeugen weiterentwickelt und neue Bedrohungen wie Cyberangriffe entstehen. Es ist daher wichtig, dass das KBA weiterhin innovativ bleibt und seine Kontrollmechanismen verbessert, um die Sicherheit auf den Straßen Deutschlands zu gewährleisten.