Das Konzept von Kanban geht auf Taiichi Ohno, einen Ingenieur bei Toyota, zurück. Er entwickelte es in den 1950er Jahren als Teil der Toyota-Produktionssystem-Philosophie. Kanban basiert auf einer einfachen Idee: Ein Produktionsprozess muss die richtige Menge an Materialien zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen, um den Bedarf zu decken, ohne Ressourcen zu verschwenden oder Überproduktion zu erzeugen.
Kanban wird normalerweise in der Fertigung eingesetzt, um den Materialfluss von der Lieferkette bis zur endgültigen Montagelinie zu koordinieren. Das System funktioniert dabei auf folgende Weise: Mitarbeiter im Produktionsprozess benutzen Kanban-Karten, um zu signalisieren, dass Material benötigt wird. Die Karten werden den jeweiligen Abteilungen übergeben, die dann das Material in den benötigten Mengen bereitstellen und es an die nächsten Stationen weiterleiten.
Die Karten haben in der Regel eine klare Kennzeichnung der benötigten Menge und des benötigten Teils, so dass die Lieferung und Verwendung des Materials effizient getaktet wird. Auf diese Weise können die Materialnachfrage und -bereitstellung koordiniert werden, um Überproduktionen oder Engpässe zu vermeiden.
Kanban beinhaltet auch ein Pull-System, bei dem der Kundenauftrag den Produktionsprozess auslöst. Die Herstellung von Produkten beginnt erst, wenn der Kunde diese bestellt hat. Diese Methode erhöht die Flexibilität und senkt das Risiko von Überproduktionen.
Kanban ist ein einfaches und visuelles System, das eine bessere Verständlichkeit und Transparenz in der Produktion fördert. Es reduziert Verzögerungen im Fertigungsprozess und ermöglicht es, Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem bietet das System eine klare Übersicht über den Materialfluss und ermöglicht somit schnelle und fundierte Entscheidungen.
Ein weiterer Vorteil von Kanban ist die verbesserte Kommunikation zwischen den Abteilungen und Mitarbeitern. Das System ermöglicht einen besseren Austausch von Informationen und fördert somit eine bessere Zusammenarbeit. Es stärkt insbesondere auch den Austausch zum Kunden, da dieser durch das Pull-System direkt in den Produktionsprozess einbezogen wird.
Das Kanban-System hat sich als äußerst effektiv erwiesen und wird nicht nur in der Autoindustrie sondern auch in anderen Branchen eingesetzt. In kleineren und mittleren produzierenden Unternehmen kann es besonders wertvoll zur Optimierung von Ressourcen sein und somit eine wirtschaftlichere Herstellung von Produkten ermöglichen.
Insgesamt hat Kanban zu einer höheren Produktionsqualität, einem effizienteren Fertigungsprozess und zu einer verbesserten Lieferfähigkeit geführt. Es ist ein wichtiger Bestandteil einer schlanken Produktion und ein hilfreiches Werkzeug zur Prozessoptimierung. Durch die Implementierung von Kanban können Unternehmen ihre Produktion effektiver gestalten und sich von der Konkurrenz abheben.