Inlineskates unterscheiden sich von herkömmlichen Rollschuhen dadurch, dass sie eine längliche Form haben und aneinander befestigt sind. Die Räder sind meist aus Kunststoff gefertigt und sind auf einer Achse montiert, welche am Schuh fixiert ist. Im Vergleich zu Rollschuhen sind Inlineskates wendiger, schneller und bieten mehr Kontrolle über die Fahrt.
Wer Inlineskates kaufen möchte, der hat hierbei die Qual der Wahl. Denn die Auswahl ist groß und es gibt zahlreiche Modelle für jeden Bedarf. So gibt es Modelle für Anfänger, welche über weichere Rollen und eine stabilere Konstruktion verfügen, um das Erlernen der Technik zu erleichtern. Zusätzlich gibt es auch spezielle Modelle für Tricks oder den Rennsport, welche auf Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt sind.
Bevor man sich ein Modell anschafft, sollte man jedoch darauf achten, dass der Schuh ausreichend stabil ist und eine bequeme Polsterung bietet. Auch die Qualität der Rollen ist wichtig, hier sollten im Idealfall Rollen aus Polyurethan (PU) gewählt werden. PU-Rollen sind besonders langlebig, abriebfest und bieten eine bessere Haftung auf unterschiedlichen Untergründen.
Beim Inlineskaten ist es zudem wichtig, dass man sich ausreichend schützt. Hierzu gehören Helm, Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschützer. Insbesondere Anfänger sollten ausreichend Schutz tragen, da Stürze und Verletzungen im Anfangsstadium schnell passieren können.
Besonders empfehlenswert beim Inlineskaten sind Strecken in der Natur, wie Feld- oder Waldwege. Hier kann man sich voll und ganz auf das Skaten konzentrieren und die Gegebenheiten der Natur genießen. Es gibt auch eigens angelegte Skater-Strecken, auf denen man seine Fertigkeiten ausbauen und mit anderen Skatern ins Gespräch kommen kann.
In Summe ist das Inlineskaten eine abwechslungsreiche Sportart, welche sowohl als Freizeitaktivität als auch als Sport betrieben werden kann. Mit den richtigen Modellen und ausreichend Schutz kann man sich sicher durch die Natur bewegen und dabei auch noch jede Menge Spaß haben. Der Sport fördert zudem Kondition, Körperhaltung und Koordination und ist somit auch eine gesundheitsfördernde Aktivität.