Der Wettbewerb besteht aus verschiedenen Aufgaben, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie informatisches Denken und logisches Vorgehen fördern. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler keine Programmierkenntnisse haben, um erfolgreich zu sein. Die Aufgaben umfassen Bereiche wie Datenstrukturen, Algorithmen, Kryptographie, Netzwerke und Datenbanken.
Der Informatik-Biber findet jedes Jahr im November statt und dauert in der Regel 40 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und kann entweder online oder auf Papier erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler können in Gruppen oder einzeln teilnehmen. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Preise und Urkunden.
Der Informatik-Biber hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Informatikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler entwickelt. Im Jahr 2020 haben mehr als 370.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Der Wettbewerb wird von vielen Schulen unterstützt und als Chance für die Schülerinnen und Schüler angesehen, ihr Interesse an Informatik zu entdecken oder zu vertiefen.
Der Informatik-Biber bietet nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch den Lehrkräften eine Gelegenheit, sich mit Informatikthemen auseinanderzusetzen. Die GI und BWINF stellen für die Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, um die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorzubereiten. Die Materialien sind kostenlos und können online heruntergeladen werden. Außerdem bietet der Wettbewerb den Lehrkräften die Möglichkeit, die Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler zu messen und zu vergleichen.
Der Informatik-Biber ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein wichtiger Bestandteil der Informatikförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Interesse an Informatik zu entdecken oder zu vertiefen und Lehrkräften eine Chance, ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise für Informatikthemen zu begeistern. Der Wettbewerb trägt somit zur Förderung von Informatik und Technologiekompetenz bei und kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der IT-Branche zu verringern.
Insgesamt kann gesagt werden, dass der Informatik-Biber ein wichtiger Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ist, der nicht nur informatisches Wissen vermittelt, sondern auch das Interesse an Informatik weckt. Die steigende Teilnehmerzahl zeigt, dass der Wettbewerb immer beliebter wird und ein wichtiger Bestandteil der Informatikförderung in der Schule ist. Wir können gespannt sein, welche Aufgaben uns der Informatik-Biber in Zukunft stellen wird.