Wenn Sie neu in der Welt des Webdesigns sind oder einfach nur lernen möchten, wie Sie Ihre eigenen Webseiten erstellen können, ist HTML eine grundlegende Sprache, die Sie beherrschen sollten. In diesem Blog-Post geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Programmieren in HTML.

Was ist HTML?

HTML steht für „Hypertext Markup Language“ und ist die grundlegende Sprache, die für die Erstellung von Webseiten verwendet wird. Mit HTML können strukturierte Inhalte und Elemente für eine Webseite definiert werden. Die meisten Websites im Internet verwenden HTML als Grundlage für ihren Code.

Welche Werkzeuge benötigen Sie?

Um mit der Programmierung in HTML zu beginnen, benötigen Sie keine teure Software oder spezielle Werkzeuge. Ein einfacher Texteditor wie Notepad oder TextEdit ist ausreichend. Wenn Sie jedoch eine benutzerfreundlichere Umgebung wünschen, können Sie auch eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) wie Sublime Text oder Visual Studio Code verwenden.

Wie fangen Sie an?

Um eine HTML-Datei zu erstellen, beginnen Sie einfach mit dem Öffnen eines Texteditors. Erstellen Sie eine neue Datei und speichern Sie sie mit der Dateiendung „.html“. Damit geben Sie an, dass es sich um eine HTML-Datei handelt.

Nun können Sie mit dem Schreiben Ihres HTML-Quellcodes beginnen. Jede Webseite besteht aus bestimmten Elementen wie Überschriften, Absätzen, Links, Bildern usw. Diese Elemente werden in HTML mit sogenannten „Tags“ definiert. Tags werden in spitzen Klammern (< >) geschrieben.

Wie definiert man Überschriften und Textabschnitte?

Um eine Überschrift zu erstellen, verwenden Sie den

-Tag, je nachdem, wie wichtig die Überschrift ist.

ist die wichtigste Überschrift, während

die am wenigsten wichtige ist.

Beispiel:

  • <h1>Dies ist eine Überschrift</h1>
  • <h2>Dies ist eine Untertitel</h2>

Um einen Textabschnitt zu erstellen, verwenden Sie den

-Tag.

Beispiel:

  • <p>Dies ist ein Absatz</p>

Wie fügt man Links hinzu?

Um einen Link zu erstellen, verwenden Sie den -Tag und den „href“-Attribut, um die URL des Links anzugeben.

Beispiel:

  • <a href="https://www.example.com">Dies ist ein Link</a>

Wie fügt man Bilder hinzu?

Um ein Bild einzufügen, verwenden Sie den -Tag und das „src“-Attribut, um den Dateinamen oder die URL des Bildes anzugeben.

Beispiel:

  • <img src="bild.jpg" alt="Beschreibung des Bildes">

Sie können auch andere Attribute wie „width“ und „height“ verwenden, um die Größe des Bildes anzupassen.

Wie strukturiert man Inhalte in Abschnitten?

Um Ihren Inhalt in Abschnitten zu strukturieren, können Sie den

-Tag verwenden.

Beispiel:

  • <div>Inhalt des ersten Abschnitts</div>
  • <div>Inhalt des zweiten Abschnitts</div>

Mit Hilfe des

-Tags können Sie Ihren HTML-Code organisieren und das Styling erleichtern.

Wie fügt man Listen hinzu?

Es gibt zwei Arten von Listen in HTML: ungeordnete Listen (

    ) und geordnete Listen (

      ).

      Um eine ungeordnete Liste zu erstellen, verwenden Sie den

        -Tag und den

      • -Tag für jeden Listeneintrag.

        Beispiel:

        • <ul>
        • <li>Eintrag 1</li>
        • <li>Eintrag 2</li>
        • <li>Eintrag 3</li>
        • </ul>

        Um eine geordnete Liste zu erstellen, verwenden Sie den

          -Tag anstelle des

            -Tags.

            Beispiel:

            • <ol>
            • <li>Eintrag 1</li>
            • <li>Eintrag 2</li>
            • <li>Eintrag 3</li>
            • </ol>

            Fazit

            Mit den grundlegenden HTML-Kenntnissen aus dieser Anleitung sind Sie nun in der Lage, Ihre eigenen Webseiten zu erstellen und strukturierte Inhalte darzustellen. Das Programmieren in HTML ist nicht kompliziert und mit etwas Übung können Sie schnell beeindruckende Ergebnisse erzielen.

            Es gibt jedoch noch viele weitere HTML-Tags und Funktionen zu entdecken. Nutzen Sie diese Anleitung als Ausgangspunkt und erkunden Sie weiter, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.

            Happy Coding!

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!