Von 1996 bis 2013 spielte Sarpei als Innenverteidiger auf höchstem Niveau, unter anderem beim VfL Wolfsburg, Bayer Leverkusen und Schalke 04. Insgesamt absolvierte er 275 Bundesligaspiele und erzielte dabei zehn Tore.
Doch Sarpei ist nicht nur als Fußballspieler bekannt, sondern auch als TV-Persönlichkeit. Nach seinem Karriereende als Spieler begann er seine Tätigkeit als Experte und Kommentator bei Sky und später bei der ARD. Seine lockere Art und sein Humor sorgten schnell für eine große Fangemeinde.
Sarpei ist jedoch mehr als nur ein Fußballprofi und TV-Experte – er setzt sich auch für wohltätige Zwecke ein. Besonders engagiert ist er bei der Stiftung „Stars4Kids“, die sich für Kinder in Ghana einsetzt.
Auch in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie zeigt Sarpei seine Solidarität und spendet FFP2-Masken an Menschen in Ghana, um sie vor einer Ansteckung zu schützen.
Neben seinen zahlreichen Aktivitäten in der Öffentlichkeit ist der ehemalige Nationalspieler auch privat aktiv. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Außerdem ist er als Autor tätig und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht: „Mein Leben als Hoffnungsträger“ und „Mein Leben als Schalke-Fan“.
Doch Sarpei wäre nicht Sarpei, wenn er nicht immer wieder für Überraschungen sorgen würde. Im Jahr 2019 nahm er an der Tanzshow „Let’s Dance“ teil und begeisterte sowohl Jury als auch Publikum. Mit seiner tänzerischen Leistung zeigte der Sportler eine neue Seite von sich.
Hans Sarpei ist mittlerweile zu einer TV-Persönlichkeit geworden, die mit seiner Art und seiner Expertise das Publikum im Sturm erobert hat. Sein Engagement für seinen Heimatstaat Ghana und seine kunterbunte Art machen ihn zu einer beliebten Figur. Auch seine Wandlung vom Fußballspieler zum TV-Bekenntnis ist ein Beweis dafür, dass er ein Multitalent ist.
Alles in allem lässt sich sagen, dass Hans Sarpei mehr ist als nur ein ehemaliger Profi-Kicker. Er ist auch ein engagierter Mensch, der sich für Wohltätigkeitsprojekte einsetzt und durch seine Aktivitäten in der Öffentlichkeit begeistert. Hans Sarpei ist ein Vorbild, das uns zeigt, dass man auch nach dem Ende der Karriere noch viel bewegen und erreichen kann.