Hamburg-Harburg ist der südlichste Stadtteil der Hansestadt Hamburg und hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Wandel erfahren. Früher als ein Industriegebiet bekannt, hat sich dies geändert. Der Stadtteil hat sich in ein modernes und vielfältiges Wohngebiet umgewandelt und bietet seinen Einwohnern eine hervorragende Infrastruktur.
Geschichte
Hamburg-Harburg hat eine lange Geschichte als wichtiger Industriestandort. Im 19. Jahrhundert wurde hier die erste Gasmühle Deutschlands gebaut, die für die Produktion von Mehl und Brot verwendet wurde. Später wurden hier auch Fabriken für die Produktion von Flugzeugen und Autos errichtet. In den 1970er und 1980er Jahren war Harburg der größte Industriestandort in Norddeutschland, mit Unternehmen wie Siemens, Shell und Dow Chemicals.
Die Wende
In den frühen 1990er Jahren trat jedoch ein Wandel ein. Viele Unternehmen verlagerten ihre Produktion ins Ausland oder wurden geschlossen. Dies führte dazu, dass eine große Arbeitslosigkeit und ein wirtschaftlicher Abschwung entstanden. Doch die Stadt Hamburgs entschied sich, Harburg zu revitalisieren und in ein modernes, vielfältiges Wohngebiet zu verwandeln.
Die Verwandlung
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Hamburg-Harburg zu einem modernen und attraktiven Stadtteil verändert. Es ist jetzt ein wichtiger Zentrum für Forschung und Technologie, mit Unternehmen wie Airbus und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Andere wichtige Einrichtungen in Harburg sind die HafenCity University, das Technische Berufsbildungszentrum und das TUHH-Campus-Institut. Es gibt in Harburg zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie das Freizeitzentrum HARUKA, den Internationalen Garten oder das Harburger Theater.
Infrastruktur
Als Teil der Stadt Hamburgs verfügt Hamburg-Harburg über eine hervorragende Infrastruktur mit zahlreichen Verkehrsanbindungen, Schulen, Kindergärten, Ärztezentren und Einkaufszentren. Die S-Bahn fährt Harburg alle 10 Minuten an, und die A7, eine der wichtigsten Autobahnen Deutschlands, verläuft durch den Stadtteil. Der Hamburger Hauptbahnhof ist nur eine kurze Zugfahrt entfernt.
Wohnen
Hamburg-Harburg ist ein attraktives Wohngebiet geworden, mit zahlreichen neuen Wohngebieten, darunter Wilhelmsburg, Neuland und Eißendorf. Es gibt hier sowohl schöne Altbauten als auch moderne Neubauten mit Wohnungen zum Kauf oder zur Miete. Es ist auch ein sehr gepflegtes Viertel mit einer hervorragenden Infrastruktur an Geschäften, Supermärkten, Restaurants und Cafés.
Fazit
Hamburg-Harburg hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen und vielfältigen Stadtteil gewandelt, der seinen Einwohnern eine hervorragende Infrastruktur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Mit seiner Lage in unmittelbarer Nähe zur HafenCity und der Altstadt sowie der hervorragenden Verkehrsanbindung ist Hamburg-Harburg ein sehr attraktiver Wohnort. Der Stadtteil hat auch weiterhin viel Potential und wird sicher in den nächsten Jahren noch weiter wachsen und sich entwickeln.