Thomas Gottschalk – ein Name, der in Deutschland nahezu jedem ein Begriff ist. Der Fernsehmoderator, Entertainer und Schriftsteller hat über Jahrzehnte hinweg Unterhaltung in die Wohnzimmer der Nation gebracht. Doch wer ist der Mann hinter der Fassade, der auch gern mal selbstironisch auf sein Leben zurückblickt?

Geboren wurde Thomas Gottschalk am 18. Mai 1950 in Bamberg. Sein Vater war Journalist und seine Mutter Lehrerin. Als Kind war Gottschalk schon früh vom Radio und später vom Fernsehen fasziniert. Deshalb fingen seine beiden großen Vorbilder auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk an: Einerseits Hape Kerkeling, den er zum ersten Mal in der Sendung „Känguru“ sah. Zudem war ihm der Radio-Moderator Wolfgang Spier ein großes Vorbild. Aus einer Laune heraus schickte Gottschalk Spier einen Demo-Kassetten seines eigenen kleinen Radiosenders „Radio at Home“. Spier war beeindruckt und verschaffte Gottschalk so seine ersten Auftritte beim Bayerischen Rundfunk.

Seitdem ist es steil bergauf gegangen für den Entertainer. Er moderierte diverse Radiosendungen, war mit „Telespiele“ und „Wetten, dass..?“ immer wieder im TV präsent und veröffentlichte etliche Bücher. Ein Skandal zog sich wie ein roter Faden durch sein Leben: Im Jahr 2000 brachte er bei „Wetten, dass..?“ ein Mädchen dazu, sich so lange auf einen Flaschenhals zu setzen, bis dieser im Darm steckenblieb.

Doch Gottschalk ist keiner, der sich lange in Selbstmitleid suhlt. Nach der „Wetten, dass..?“-Ära kehrte er der Fernsehbranche den Rücken und widmete sich verstärkt dem Schreiben. Seine Erfahrungen und seine Sicht auf die Welt veröffentlichte er in Büchern wie „Herbstblond“ oder „Ich hatte mich jünger in Erinnerung“. An der Seite von Günther Jauch bekam er 2015 nochmal eine eigene TV-Show – „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“. Im vergangenen Jahr wurde dann bekannt, dass Gottschalk die Literatursendung „Gottschalk liest“ moderieren wird.

Wurde er früher noch wegen seinem teuren Bart- und Haarstyling belächelt, hat sich Gottschalk inzwischen von dieser Rolle gelöst. Mit einer Portion Selbstironie präsentiert er sich gerne als der über 70-Jährige, der von den Neuheiten der Technologie nichts mehr versteht. Ein Running Gag, der bei seinen Fans gut ankommt. Kritik muss Gottschalk immer wieder einstecken – so wird ihm vorgeworfen, kein Rückgrat zu haben und sich bei der Rente mit 63 querzustellen oder in Talkshows nicht kritisch genug zu sein. Doch trotz allem bleibt er ein Entertainer, der seine Fans begeistert und das Publikum in den Bann zieht.

Inzwischen ist es jedoch still geworden um den Kult-Entertainer. Zwar moderiert er noch immer regelmäßig Radiosendungen und dreht die „Gottschalk liest“-Sendungen, doch von den ganz großen Auftritten sieht man ihn kaum noch. Den Ruhestand will er jedoch noch lange nicht antreten – zu sehr liebt er das Rampenlicht und die Aufmerksamkeit.

Insgesamt bleibt Thomas Gottschalk ein Mann, den jeder kennt und der nach wie vor eine riesengroße Fangemeinde hat. Ob in der TV- oder Radiolandschaft – er hat sich einen Namen gemacht, der auch nach vielen Jahren noch immer ein Begriff ist. Wie es mit dem Entertainer weitergeht, wird sich zeigen. Sicher ist: Langweilig wird es mit Thomas Gottschalk garantiert nie.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!