Geboren wurde Gil Ofarim im August 1982 in München als Sohn des israelischen Musikers Abi Ofarim und der deutschen Schauspielerin Chris Doerk. Schon früh wurde er in die Welt des Showbusiness eingeführt und begann mit sechs Jahren Gitarre zu spielen. Mit elf Jahren gründete er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Tal die Band „Zoo“, die schnell zu einer der erfolgreichsten deutschen Boygroups wurde. Mit Hits wie „Einfach nur geil“ und „Globetrotter“ tourten sie durch Deutschland und Europa und begeisterten Millionen von Fans.
Doch wie viele Bands trennten sich auch „Zoo“ und Gil Ofarim konzentrierte sich fortan auf seine Solokarriere. Im Jahr 1998 veröffentlichte er sein erstes Album „On My Own“, das zwar eher mäßig erfolgreich war, aber dennoch den Grundstein für seine weitere Karriere legte. Es folgten weitere Alben, wie etwa „Here I Am“ (2001) und „Raum“ (2015), die oft von starken persönlichen Erfahrungen geprägt waren und sowohl von seinen Fans als auch von der Kritik positiv aufgenommen wurden.
Doch Gil Ofarim ist nicht nur als Musiker bekannt, sondern auch als Schauspieler und Tänzer. In den 2000er Jahren wirkte er in diversen TV-Serien und Filmen mit, wie etwa „Verliebt in Berlin“ (2005) oder „SOKO München“ (2008). Zudem wagte er sich 2017 auf ganz neues Terrain und nahm an der RTL-Show „Let’s Dance“ teil, wo er mit seiner Tanzpartnerin Ekaterina Leonova den dritten Platz belegte. Als Tänzer bewies er nicht nur seine künstlerische Vielseitigkeit, sondern auch seine sportliche Fitness.
Doch neben seiner künstlerischen Leistung ist Gil Ofarim auch als Mensch sehr sympathisch. Immer wieder engagiert er sich für soziale Projekte und setzt sich beispielsweise gegen Mobbing und Rassismus ein. Zudem ist er verheiratet und Vater von zwei Söhnen, was ihm neben seiner Karriere viel Kraft gibt.
In den letzten Jahren hat sich Gil Ofarim vor allem auf seine Musik konzentriert und konnte mit seinem neuen Album „Alles auf Hoffnung“ (2020) erneut große Erfolge feiern. Die Songs darauf sind geprägt von persönlichen Erfahrungen und trauen sich, auch mal unbequeme Themen anzusprechen. So singt er beispielsweise über seinen Umgang mit Depressionen und Ängsten oder über seine persönliche Einstellung zum Thema Liebe.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Gil Ofarim ein sehr vielseitiger Künstler ist, der nicht nur auf der Bühne, sondern auch abseits davon überzeugt. Mit seinem Talent und seiner Authentizität hat er sich über die Jahre eine treue Fanbase aufgebaut und bewiesen, dass er nicht nur ein One-Hit-Wonder aus den 90er Jahren ist. Wir dürfen gespannt sein, was er in Zukunft noch alles zu bieten hat.