Viele Experten und Forscher im Bereich Paranormales und Geisterwesen glauben, dass jeder Mensch in der Lage ist, Geister zu sehen. Für einige Menschen scheint es leichter zu sein, als für andere, während es für manche Fast-Unmöglich scheint, sich mit der Geisterwelt zu verbinden. Geister können erblickt werden, wenn man in einem vollkommen entspannten und offenen Geisteszustand verweilt. Einige Menschen berichten, dass sie Geister am häufigsten in der Dunkelheit erblicken oder in dämmerigen Umgebungen wie bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.
Die meisten Menschen, die Geister sehen, schildern, dass sie die visuelle Erscheinung als Schatten- oder Lichtgestalt sehen. Diese Erscheinung kann flüchtig sein oder auch einige Minuten andauern. Man sieht die Umrisse ohne klare Definition, die Entfernung und Formen können sich in dieser Zeit verändern, man kann sie oft nur schemenhaft erkennen. Aber manchmal kann auch ein detailliertes Bild erzeugt werden, wenn das Geistwesen eine klare Form annimmt und stärker auf unsere Wahrnehmungen einwirkt. Einige Menschen berichten auch, dass es möglich ist, Geister in Spiegeln oder Fensterläden zu entdecken.
Es gibt auch bestimmte Methoden und Techniken, die häufig bei Geisterjägern oder Forschern, die sich mit der Erforschung von paranormalen Phänomenen beschäftigen, angewendet werden. Eine der am häufigsten verwendeten Methoden ist das sogenannte „EVP-Verfahren“. Hier wird ein aufgezeichnetes Sprachsignal abgespielt, welches dem Geistwesen die Möglichkeit gibt, auf das Signal zu reagieren, und somit ein akustisches Signal liefert. Die Erforschung von Phänomenen wie Orbs, polternden Aktivitäten oder Schatten ist auch in der Forschung von Geistererscheinungen tief verwurzelt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es vielfältige Methoden und Techniken gibt, um Geisterwesen zu erleben und zu beobachten. Diese Methoden und Techniken sind noch immer Gegenstand von Diskussionen und offenen Fragen. Obwohl viele diese Phänomene und Erscheinungen als künstlich und ohne Beweis ablehnen, gibt es auch zahlreiche Menschen, die immer wieder auf Geister treffen oder sich auch aktiv auf diese einlassen. Die Erforschung von Geistererscheinungen erfordert aber immer eine klare Distanz, um keine Fehlinterpretationen oder Vorurteile zu erliegen. Nur so kann man objektiv an Sachen herangehen, ohne sich selbst im Weg zu stehen oder von Ängsten oder Vorurteilen geprägt zu sein.