Die Gebete des Heiligen Franz von Assisi gehören zu den bekanntesten und am häufigsten rezitierten Gebeten der christlichen Welt. Franz von Assisi war ein italienischer Mönch und Heiliger, der im 13. Jahrhundert lebte und sich durch sein Leben in Armut, Demut und Liebe zu Gott und allen Geschöpfen auszeichnete. Seine Gebete zeichnen sich durch ihre Einfachheit, ihre Tiefe und ihre Ehrlichkeit aus.

Eines der berühmtesten Gebete von Franz von Assisi ist das „Gebet des Friedens“ oder „Gebet von Assisi“, das oft bei ökumenischen und interreligiösen Anlässen rezitiert wird. Dort heißt es:

„Herr, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens,
Dass ich Liebe bringe, wo Hass herrscht,
Dass ich Vergebung bringe, wo Schuld ist,
Dass ich Einheit bringe, wo Zwietracht ist,
Dass ich Wahrheit bringe, wo Irrtum ist,
Dass ich Glauben bringe, wo Zweifel ist,
Dass ich Freude bringe, wo Traurigkeit ist,
Dass ich Hoffnung bringe, wo Verzweiflung ist,
Dass ich Licht bringe, wo Finsternis ist,
Dass ich Trost bringe, wo Schmerz ist.

Herr, lass mich trachten,
Nicht dass ich getröstet werde, sondern dass ich trösten kann,
Nicht dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehen kann,
Nicht dass ich geliebt werde, sondern dass ich lieben kann.

Denn wer gibt, der empfängt,
Wer verzeiht, dem wird verziehen,
Wer stirbt, erwacht zum ewigen Leben.“

Dieses Gebet drückt tiefste Sehnsüchte und Hoffnungen aus, die jeder Mensch in sich trägt: Frieden, Liebe, Vergebung, Einheit, Wahrheit, Glauben, Freude, Hoffnung, Licht und Trost. Franz von Assisi ruft uns dazu auf, nicht nur um diese Dinge zu beten, sondern auch selbst zu Werkzeugen Gottes zu werden, um sie in die Welt zu bringen. Wir sollen nicht nur darauf warten, dass wir getröstet, verstanden oder geliebt werden, sondern selbst trösten, verstehen und lieben. Denn nur so können wir anderen helfen, den Frieden zu finden, den wir alle so sehr brauchen.

Ein weiteres Gebet, das oft mit Franz von Assisi in Verbindung gebracht wird, ist das „Gebet der Armen Seelen“, das sich an Jesus richtet und um Befreiung und Erlösung für die Seelen im Fegefeuer bittet. Dort heißt es:

„Barmherziger Jesus, Du hast Dein Blut für uns vergossen, um uns zu erlösen und uns das Leben in Fülle zu schenken. Wir bitten Dich, erbarme Dich der armen Seelen im Fegefeuer, die noch nicht zur Anschauung Deiner Heiligkeit gelangt sind. Lass sie nicht verzweifeln, sondern gib ihnen die Hoffnung auf ewiges Leben. Führe sie aus der Finsternis ins Licht, aus dem Leid zur Freude, aus der Verbannung ins Reich Deiner Liebe.

Herr, Du weißt, dass wir sündige Menschen sind, aber Dein Mitleid ist uns größer als unsere Schuld. Wir vertrauen auf Deine Barmherzigkeit und Deine Liebe, die uns gerade in unserer Schwachheit und Not trägt. Lass uns immer mehr Deiner Heiligkeit ähnlich werden und uns selbst immer wieder erneuern in Deinem Geist. Amen.“

Auch dieses Gebet zeugt von tiefem Vertrauen in die Liebe und Barmherzigkeit Gottes, der uns auch in unseren Schwächen und Fehlern nicht allein lässt, sondern uns auf dem Weg zu ihm begleitet. Es ruft uns dazu auf, uns immer wieder zu erneuern und nach Heiligkeit zu streben, damit wir eines Tages in die Anschauung Gottes gelangen können. Und es erinnert uns daran, dass wir nicht nur für uns selbst beten sollten, sondern auch für die Verstorbenen, die auf unsere Hilfe und Gebete angewiesen sind.

Insgesamt zeigen die Gebete des Heiligen Franz von Assisi eine tiefe Verbundenheit mit Gott und allen Geschöpfen, eine große Demut und Hingabe, aber auch eine offene und liebende Haltung gegenüber anderen Menschen und Religionen. Sie fordern uns heraus, nicht nur um unser eigenes Heil zu beten, sondern um Frieden und Erlösung für alle. Möge uns Franz von Assisi durch seine Gebete und sein Leben ein Vorbild sein auf unserem spirituellen Weg.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!