Eine Flugverspätung kann äußerst ärgerlich sein, besonders wenn man dadurch wichtige Termine verpasst oder seinen Anschlussflug nicht erreicht. Doch es gibt gute Nachrichten: In vielen Fällen haben Passagiere Anspruch auf eine Entschädigung. Erfahren Sie hier, wie Sie diese einfordern können.
Nach europäischem Recht haben Fluggäste das Recht auf Entschädigung bei Flugverspätungen ab einer bestimmten Dauer. Die genaue Höhe der Erstattung hängt von der Länge der Verspätung und der Flugdistanz ab. Im Falle von Flügen innerhalb der EU beträgt die Mindestverspätung, ab der Entschädigung fällig wird, drei Stunden. Bei Flügen außerhalb der EU erhöht sich diese auf vier Stunden.
Um eine Entschädigung zu erhalten, empfiehlt es sich, zunächst den Fluggesellschaft zu informieren und nach den Gründen für die Verspätung zu fragen. Häufig werden Flugverspätungen durch technische Probleme oder unfertige Flugzeugwartungen verursacht. In solchen Fällen ist die Fluggesellschaft in der Regel verpflichtet, eine Entschädigung zu leisten.
Falls die Fluggesellschaft die Verantwortung für die Verspätung ablehnt, ist es ratsam, eine schriftliche Beschwerde einzureichen. Hierbei ist es wichtig, alle relevanten Informationen wie Flugnummer, Datum, geplante Abflug- und Ankunftszeit sowie die tatsächliche Verspätungsdauer anzugeben. Auch kann es hilfreich sein, Zeugen oder Fotos von der Verspätung oder den daraus resultierenden Unannehmlichkeiten zu haben.
Sofern die Fluggesellschaft immer noch nicht bereit ist, eine Entschädigung zu leisten, können Sie sich an die nationale Luftfahrtbehörde oder an spezialisierte Verbraucherschutzorganisationen wenden. Diese können Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Anforderung einer Entschädigung ist die dokumentierte Flugverspätung. Notieren Sie die Gründe für die Verspätung, die Ihnen von der Airline genannt wurden, sowie alle weiteren relevanten Informationen, wie etwa die möglichen Kosten, die Ihnen durch die Verspätung entstanden sind. All diese Aufzeichnungen können dazu beitragen, Ihren Fall zu stärken.
Es ist anzumerken, dass es auch Ausnahmen von der Entschädigungspflicht gibt, wenn die Verspätungen durch außergewöhnliche Umstände verursacht werden, die außerhalb des Einflussbereichs der Fluggesellschaft liegen, wie beispielsweise Streiks, extreme Wetterbedingungen oder politische Unruhen. In solchen Fällen können Fluggesellschaften von der Zahlungsverpflichtung entbunden werden.
Kurz gesagt, wenn Sie von einer Flugverspätung betroffen sind, sollten Sie sich über Ihre Rechte informieren und diese, wenn nötig, geltend machen. Denken Sie daran, dass Sie Anspruch auf eine Entschädigung haben, wenn die Verspätung eine bestimmte Dauer überschreitet und die Fluggesellschaft für den Vorfall verantwortlich ist. Verfolgen Sie Ihren Fall nach und wenden Sie sich gegebenenfalls an eine Behörde oder Organisation, die Ihnen weiterhelfen kann. Denken Sie auch daran, alle relevanten Informationen und Beweise zu sammeln, um Ihren Anspruch zu stärken.