Ursprünglich sollte der Flughafen Berlin Brandenburg den Flughafen Tegel und den Flughafen Schönefeld ablösen und zum neuen Drehkreuz für den Hauptstadtverkehr werden. Die Planung startete bereits im Jahr 1996, doch es sollten noch über zehn Jahre vergehen, bis im Jahr 2006 mit dem Bau begonnen wurde. Das Projekt sollte rund 2,5 Milliarden Euro kosten und im Jahr 2011 abgeschlossen sein.
Doch schon bald kam es zu ersten Verzögerungen und Problemen. Umbaumaßnahmen und zusätzliche Anforderungen trieben die Kosten in die Höhe. Die geplante Eröffnung im Jahr 2011 wurde auf das Jahr 2012 verschoben. Doch auch dieser Termin wurde nicht eingehalten. Es folgten weitere Verzögerungen und Kostensteigerungen. Derzeit wird die Fertigstellung für das Jahr 2020 angestrebt, aber auch dieser Termin ist unsicher.
Die Gründe für die Verzögerungen sind vielfältig und oft auch umstritten. Ein wichtiger Faktor waren Baupfusch, Planungsfehler und Mängel bei der Bauaufsicht. Es kam immer wieder zu technischen Problemen, wie etwa einer fehlenden Entrauchungsanlage oder einer zu geringen Kapazität der Sicherheitskontrollen. Zudem wurden Teile des Gebäudes aufgrund von Brandschutzvorschriften wieder abgerissen und neu gebaut, was die Kosten enorm in die Höhe trieb.
Auch politische und behördliche Hürden spielten eine Rolle. Es wurden immer wieder neue Anforderungen gestellt und Genehmigungen verzögert. Zudem gab es Streitigkeiten zwischen den beteiligten Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund. Insgesamt wurden die Planungen und die Baustelle zu einem politischen Streitfall, der bis heute nicht befriedigend gelöst ist.
Die Kosten für den Flughafen Berlin Brandenburg sind mittlerweile auf über sechs Milliarden Euro gestiegen. Ein Ende der Baustelle ist nicht abzusehen. Zudem ist fraglich, ob der Flughafen nach seiner Eröffnung überhaupt profitabel betrieben werden kann. Die Konkurrenz durch andere Flughäfen in der Region ist groß und derzeit gibt es auch keine Airlines, die sich für eine Nutzung des Flughafens angekündigt haben.
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist somit ein Beispiel für die Schwierigkeiten und Probleme, die bei Großprojekten auftreten können. Hier wurden Fehler bei der Planung und Bauaufsicht gemacht, es kam zu politischen und behördlichen Hürden und letztlich wurde das Projekt zu einem symbolischen Streitfall. Ob und wann der Flughafen eröffnet werden wird, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Kosten für dieses unvollendete Bauprojekt sind enorm hoch.