Die Grundzutat für Fleischklößchen ist – wie der Name bereits vermuten lässt – Fleisch. Dabei eignet sich jedes Fleisch, das Sie gerne verwenden möchten. Besonders häufig werden jedoch Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel verwendet. Um die Fleischmasse geschmeidiger zu machen, wird oftmals noch Paniermehl oder ein gekochtes Kartoffel-Ei-Gemisch untergemischt. Gewürze wie Salz, Pfeffer und Majoran runden das Ganze ab.
Die Fleischmasse wird zu kleinen Kugeln geformt und anschließend in heißem Wasser oder Brühe gegart. Wichtig ist dabei, dass das Wasser nicht kocht, sondern nur siedet, da die Klößchen sonst auseinanderfallen können. Nach circa 20 Minuten Garzeit sind die Fleischklößchen fertig und können serviert werden.
Doch Fleischklößchen müssen nicht immer nur klassisch zubereitet werden. Auch in anderen Variationen können sie überzeugen. Eine beliebte Variante sind beispielsweise lauwarme Fleischklößchen auf einem Salatbett. Dafür werden die gegarten Klößchen zusammen mit Salat und einer selbstgemachten Vinaigrette serviert.
Auch als Fingerfood eignen sich Fleischklößchen hervorragend. Hierfür werden die Klößchen in einer Sauce aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln geschmort und anschließend auf Spieße gesteckt. Mit einem Dip aus Joghurt, Knoblauch und gehackten Kräutern dazu serviert, wird aus den Fleischklößchen im Handumdrehen ein leckeres Fingerfood.
Eine weitere Idee ist, Fleischklößchen als Einlage für eine selbstgemachte Gemüsesuppe zu nutzen. Hierfür können Sie die Klößchen ganz nach Belieben mit frischen Kräutern oder Gewürzen verfeinern und anschließend in der Suppe garen. So wird aus einer einfachen Gemüsesuppe im Handumdrehen ein wahrer Gaumenschmaus.
Doch egal, ob klassisch oder in einer der vielen Variationen – Fleischklößchen sind und bleiben ein echter Klassiker der deutschen Küche. Mit ihrer unkomplizierten Zubereitung und ihrem intensiven Geschmack überzeugen sie immer wieder aufs Neue. Probieren Sie es doch einfach selbst aus und lassen Sie sich von den kleinen Köstlichkeiten verführen.