Es ist allgemein bekannt, dass roter Wein stark färbend ist und daher leicht Flecken auf Textilien hinterlassen kann. Dies liegt an den Farbstoffen, die in den Trauben enthalten sind und sich während der Fermentation im Wein lösen. Vor allem Tannine und Anthocyane sind für die intensive rote Farbe verantwortlich.
Wenn ein Tropfen roten Weins auf die Kleidung gelangt, sollte man sofort handeln, um die Fleckenbildung zu minimieren. Zunächst sollte man versuchen, den Wein so schnell wie möglich mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier vorsichtig abzutupfen, ohne dabei zu reiben, um die Flecken nicht tiefer in das Gewebe einzuarbeiten.
Danach kann man versuchen, den Fleck mit einem milden Waschmittel und kaltem Wasser auszuspülen. Hierbei ist es wichtig, dass man das Kleidungsstück nicht in warmem oder heißem Wasser einweicht, da dies die Fleckenbildung verstärken kann. Stattdessen sollte man das kalte Wasser so lange verwenden, bis das Wasser klar bleibt und keine rote Färbung mehr vorhanden ist.
Ist der Fleck hartnäckiger, kann man auch auf natürliche Reinigungsmittel zurückgreifen. Essig oder Zitronensaft sind bekannt dafür, dass sie bei roten Wein-Flecken helfen können. Hierbei sollte man eine Mischung aus Wasser und Essig bzw. Zitronensaft herstellen und den Fleck damit abtupfen oder einweichen. Nach kurzer Einwirkzeit kann man den Fleck erneut mit kaltem Wasser ausspülen.
Sollte der Fleck auch nach diesen Maßnahmen nicht vollständig entfernt werden können, kann man spezielle Fleckentferner oder Gallseife verwenden. Hierbei sollte man jedoch stets die Anweisungen des Herstellers beachten und einen Test auf einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks durchführen, um mögliche Schäden oder Veränderungen des Gewebes zu vermeiden.
Um Fleckenbildung vorzubeugen, kann es hilfreich sein, Kleidungsstücke vor dem Tragen mit einem Fleckschutz zu behandeln. Dieser bildet eine Schutzschicht auf dem Gewebe und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und damit auch das Entstehen von Flecken. Fleckschutzmittel können in vielen Drogerien oder online erworben werden und sollten gemäß der Anweisungen des Herstellers angewendet werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass roter Wein in der Tat die Kleidung färben kann, allerdings ist es möglich, Flecken zu entfernen, wenn man schnell handelt und die richtigen Maßnahmen ergreift. Durch vorsichtiges Tupfen, Ausspülen mit kaltem Wasser oder den Einsatz von natürlichen Reinigungsmitteln wie Essig oder Zitronensaft können die meisten Flecken entfernt werden. Sollten die Flecken hartnäckig sein, kann auf spezielle Fleckentferner oder Gallseife zurückgegriffen werden. Und um Fleckenbildung von vornherein zu vermeiden, kann der Einsatz von Fleckschutzmitteln sinnvoll sein.