Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, wie unsere Augenfarbe entsteht. Die Farbe der Iris, des Teils des Auges, der die Pupille umgibt, wird durch das Vorhandensein von Pigmenten bestimmt. Melanin ist ein Pigment, das für die meisten Augenfarben verantwortlich ist. Je mehr Melanin in der Iris vorhanden ist, desto dunkler ist die Augenfarbe. Wenn wenig oder kein Melanin vorhanden ist, entstehen helle Augenfarben wie blau oder grün.
Die am häufigsten vorkommende Augenfarbe weltweit ist braun. Etwa 79% der Weltbevölkerung hat braune Augen, gefolgt von blau mit nur 8%, grün mit etwa 5% und grau mit 3%. Obwohl braune Augen die häufigste Farbe sind, gibt es in der Tat viele Variationen der braunen Augen. Von hellbraun bis dunkelbraun sowie Schattierungen von Haselnuss oder Kupfer.
Blauäugige Menschen sind relativ selten und haben eine interessante genetische Geschichte. Blaue Augen erscheinen, wenn jemand nur sehr wenig Melaninpigment in seinen Augen hat. Einer Theorie zufolge entstanden blaue Augen aus einer einzigen Mutation, die vor etwa 6000 bis 10000 Jahren bei einer Person auftrat, die in einer bestimmten Region Europas lebte. Diese Mutation trat auf, als sich noch keine braunäugigen Menschen und keine grünäugigen Menschen entwickelt hatten. Daher hatten alle Menschen in dieser Region zu der Zeit braune Augen. Die Mutation veränderte jedoch die Art und Weise, wie die Augenfarbe gebildet wurde, wodurch blaue Augen entstanden. Von dieser Person aus breitete sich die blaue Augenfarbe allmählich in Europa aus.
Grüne Augen sind eine seltene Augenfarbe und werden oft als die seltensten Farben betrachtet. Nur etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung hat grüne Augen, obwohl es in manchen Regionen der Welt, wie z.B in Irland oder Island, mehr grünäugige Menschen gibt, als in anderen.
Graue Augen sind auch relativ selten und treten hauptsächlich in Europa und Asien auf. Wie bei blauen Augen entstehen graue Augen durch eine Mutation in der Art und Weise, wie die Augenfarbe gebildet wird. Das Fehlen von Melaninpigmenten in der Iris macht sie grau. Es ist jedoch auch möglich, dass Grautöne durch eine Mischung aus blau und grün entstehen.
Interessanterweise können sich Augenfarben auch im Laufe des Lebens verändern. Bei Kindern ist die Augenfarbe oft noch nicht vollständig entwickelt. Babys werden oft mit blauen Augen geboren, die sich im Laufe der Zeit verändern können. Es ist sogar möglich, im Erwachsenenalter eine neue Augenfarbe zu entwickeln, was jedoch extrem selten und meistens mit Krankheit verbunden ist.
Obwohl unsere Augenfarbe uns nicht alles über uns sagen kann, gibt es immer noch einige interessante Dinge, die sie über uns und unsere Gesundheit offenbaren kann. Zum Beispiel zeigen Studien, dass Menschen mit blauen Augen anfälliger für Alkoholismus sind als Menschen mit anderen Augenfarben. Darüber hinaus gab es auch Studien, die darauf hindeuteten, dass Menschen mit bestimmten Augenfarben anfälliger für bestimmte Krankheiten sind.
Kurz gesagt, Augenfarben können eine Menge über uns verraten, unsere Herkunft, unsere Persönlichkeit und sogar unsere Gesundheit. Unabhängig von der Farbe unserer Augen sollten wir jedoch immer stolz darauf sein, wer wir sind und wofür wir stehen. Unabhängig von unseren Augenfarben sind wir alle einzigartig und wunderschön auf unsere eigene Weise.