Das Herzstück eines Hörgeräts ist das Mikrofon. Das Mikrofon fängt Schallwellen aus der Umgebung auf und wandelt sie in elektrische Signale um. Es ist so konzipiert, dass es Schall in der Nähe des Trägers effektiv erfasst, während es Hintergrundgeräusche minimiert. Die besten Hörgeräte können sogar bestimmte Frequenzen verstärken, um Sprache zu verbessern und Störungen zu minimieren.
Die elektrischen Signale vom Mikrofon werden dann an einen Verstärker weitergeleitet. Der Verstärker verstärkt die elektrischen Signale auf ein Niveau, das für den Hörverlust des Trägers geeignet ist. Es gibt verschiedene Arten von Verstärkern, aber digitale Verstärker sind heutzutage am weitesten verbreitet. Diese Verstärker sind in der Lage, den Klang entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Trägers anzupassen und bieten eine bessere Klangqualität als analoge Verstärker.
Das verstärkte elektrische Signal wird dann an den Hörer weitergeleitet. Der Hörer ist das Gerät, das den verstärkten Klang direkt ins Ohr des Trägers leitet. Es besteht aus einem Lautsprecher und einem Dämpfungsmittel. Der Lautsprecher erzeugt Schallwellen basierend auf dem verstärkten elektrischen Signal und das Dämpfungsmittel sorgt dafür, dass der erzeugte Schall optimal ins Ohr übertragen wird. Dank moderner Technologie sind Hörgeräte heute so klein, dass der Hörer direkt im Ohr oder sogar unsichtbar im Gehörgang platziert werden kann.
Ein weiteres wichtiges Element eines Hörgeräts ist der Hörgerätebatterie. Da Hörgeräte kontinuierlich Strom benötigen, um zu funktionieren, müssen sie über eine leistungsstarke Batterie verfügen, die in der Regel regelmäßig ausgetauscht werden muss. Es gibt jedoch auch wiederaufladbare Hörgerätebatterien auf dem Markt, die eine nachhaltigere und kostengünstigere Option darstellen.
Moderne Hörgeräte sind oft mit weiteren technologischen Funktionen ausgestattet, um das Hörerlebnis zu verbessern. Zum Beispiel können Bluetooth-Verbindungen ermöglichen, dass Hörgeräte drahtlos mit anderen Geräten wie Telefonen oder Fernsehern gekoppelt werden können. Dies erlaubt es dem Träger, direkt den Sound von Telefonanrufen oder Medien zu streamen, ohne dass jemand in seiner Umgebung gestört wird.
Die Mechanik von Hörgeräten ist also eine Kombination aus Schalldetektion, Signalverarbeitung und Klangausgabe. Das Mikrofon erfasst den Schall, der Verstärker verstärkt die Signale entsprechend und der Hörer leitet den Klang direkt ins Ohr des Trägers. Dank moderner Technologie werden Hörgeräte immer effektiver, individueller anpassbar und unauffälliger. Sie sind ein wichtiger Teil des Lebens vieler Menschen mit Hörverlust, die dadurch wieder aktiv am sozialen Leben teilnehmen können.