Sicherlich sind Sie schon einmal auf den Begriff „Gyro“ gestoßen, wenn Sie sich für griechische oder türkische Küche interessieren. Aber wissen Sie auch, wie man dieses Wort richtig ausspricht? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte dazu.
Das Wort „Gyro“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie „gedrehtes Fleisch“. Es handelt sich dabei um eine Art von Sandwich, das in vielen Ländern der Welt äußerst beliebt ist. Traditionell wird für das Gyro Schweine-, Lamm- oder Hühnerfleisch verwendet, das auf einem vertikalen Spieß gegrillt wird. Um das Fleisch herum drehen sich die Flammen, sodass es gleichmäßig gart und eine knusprige Kruste bekommt.
Nun aber zur eigentlichen Frage: Wie spricht man „Gyro“ aus? Die korrekte Aussprache kann für Nicht-Muttersprachler oft eine Herausforderung sein. Im Deutschen neigt man dazu, das „y“ im Englischen zu einem „ü“ zu verändern. Das ist allerdings nicht richtig. Das Wort „Gyro“ sollte ähnlich wie im Englischen ausgesprochen werden – das „y“ klingt eher wie ein „ai“ oder ein abgeschwächtes „i“. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe. Und der Abschluss mit einem „o“ klingt in etwa wie in dem Wort „Ton“.
Gerade bei internationalen Begriffen kann die korrekte Aussprache entscheidend sein. Nicht nur aus Respekt gegenüber anderen Kulturen, sondern auch, um Missverständnissen vorzubeugen. Das Gleiche gilt für das Wort „Gyro“. Sprechen Sie es korrekt aus, werden Sie von anderen als Kenner der griechischen oder türkischen Küche wahrgenommen.
Die Beliebtheit von Gyros hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. In vielen Städten rund um den Globus finden Sie Restaurants und Imbissbuden, die Gerichte mit Gyro anbieten. Besonders in Deutschland gibt es zahlreiche Dönerbuden, in denen das Gyrofleisch auf Spießen zubereitet wird und als Döner verkauft wird. Dabei wird das Fleisch meist zusammen mit frischem Gemüse, wie Tomaten, Gurken und Zwiebeln, in ein Fladenbrot oder eine Pita-Rolle gefüllt.
Gyros ist nicht nur lecker, sondern auch eine ausgewogene Mahlzeit. Das Fleisch enthält viele Proteine, das Gemüse liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Das Gericht kann auf verschiedene Weisen verfeinert werden, zum Beispiel mit Knoblauchsauce oder Tzatziki. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Um das Fazit noch einmal klarzustellen: „Gyro“ wird ähnlich wie im Englischen ausgesprochen. Das „y“ klingt mehr nach einem „ai“ oder einem abgeschwächten „i“. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe, und das „o“ klingt wie in dem Wort „Ton“. Mit dieser Information sind Sie nun bestens gewappnet, um in jeder Situation souverän über Gyro sprechen zu können. Guten Appetit!