Das Schloss wurde zwischen 1715 und 1719 vom Markgrafen Georg Wilhelm von Bayreuth erbaut. Er beauftragte den Architekten Johann David Räntz mit dem Entwurf, der das Schloss im Stil des französischen Barocks gestaltete. Die Anlage besteht aus dem Alten Schloss, dem Neuen Schloss und einer barocken Parklandschaft.
Das Alte Schloss beherbergt heute eine Kunstsammlung mit Meisterwerken des Barocks und des Rokoko sowie eine Ausstellung zur Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner. Das Neue Schloss dient als Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst und beherbergt das Café Victoria mit einer malerischen Aussicht auf den Schlosspark.
Die Parklandschaft umfasst eine Fläche von 40 Hektar und wurde in Anlehnung an die Gärten von Versailles gestaltet. Sie besteht aus einer Vielzahl von Gartenräumen und beherbergt zahlreiche Skulpturen und Wasserfontänen. Die bekannteste Attraktion des Parkes ist die 1715 erbaute Eremitagegrotte, die als Sommerpavillon diente und mit Porzellankacheln verziert ist.
Neben der Eremitagegrotte gibt es weitere kleine Pavillons und Tempel im Park, darunter das Belvedere, das Französisch-Dunkle, das Türkische Kabinett und das Chinesische Kabinett. Diese wurden im Laufe der Zeit von verschiedenen Markgrafen erweitert und ausgebaut.
Ein weiteres Highlight des Schlosses ist das Markgräfliche Opernhaus, das sich im Stadtzentrum Bayreuths befindet. Es wurde zwischen 1744 und 1748 erbaut und ist eines der besterhaltenen Barocktheater Europas. Es bietet Platz für rund 500 Zuschauer und ist bekannt für seine hervorragende Akustik. In der Opernhaus-Woche finden alljährlich internationale Aufführungen statt.
Im Sommer ist die Eremitage ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Es gibt geführte Touren durch die Schlossanlage und den Park sowie zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Gartenfeste. Die Parkanlage bietet zudem ausreichend Platz für Gartenausstellungen und Kunstprojekte.
Die Eremitage ist ein bedeutendes Kulturerbe, das die Geschichte der Bayreuther Markgrafen und ihrer Liebe zur Kunst und zum Barockstil dokumentiert. Das Schloss und der Park sind ein Ort der Ruhe und des kulturellen Austauschs. Ein Besuch der Eremitage lohnt sich zu jeder Jahreszeit, um die Schönheit und den Reichtum der barocken Kultur zu genießen.