Volkslieder sind ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Traditionen eines Landes. Sie spiegeln oft die Kultur und Geschichte einer Nation wider und werden oft mündlich überliefert. In England gibt es eine reiche Tradition von Volksliedern, die bis ins Mittelalter zurückreicht und bis heute lebendig ist.
Derzeit erleben englische Volkslieder eine Wiedergeburt in der Musikszene. Junge Künstlerinnen und Künstler haben begonnen, diese alten Melodien neu zu interpretieren und ihnen einen modernen Touch zu verleihen. Dies hat zu einer wachsenden Beliebtheit dieser Lieder geführt, sowohl in der englischen Musikszene als auch international.
Ein prominentes Beispiel für diese neue Welle von englischen Volksliedern ist die Band „Mumford & Sons“. Die Band ist bekannt für ihren einzigartigen Stil, der Elemente des Folk-Rock und der Americana-Musik vereint. Sie haben mehrere traditionelle englische Volkslieder neu aufgenommen und begeistern damit ein breites Publikum auf der ganzen Welt.
Ein weiterer Künstler, der zur Popularität der englischen Volkslieder beigetragen hat, ist der Singer-Songwriter Jake Bugg. Mit seinem souligen Gesang und seinem akustischen Gitarrenspiel hat Bugg einige traditionelle englische Volkslieder in sein Repertoire aufgenommen. Sein Album „On My One“ aus dem Jahr 2016 wurde von Kritikern hoch gelobt und enthielt einige neu arrangierte Volkslieder.
Neben diesen neuen Interpretationen von Volksliedern gibt es auch eine wachsende Anzahl von Folk-Bands, die sich ausschließlich auf traditionelle englische Volksmusik konzentrieren. Diese Bands nutzen oft authentische Instrumente wie Akkordeon, Geige und Dudelsack, um den Charme und die Atmosphäre vergangener Zeiten zu vermitteln.
Ein Beispiel für eine solche Band ist „The Unthanks“. Sie haben eine treue Fangemeinde aufgebaut, indem sie alte englische Volkslieder wiederbeleben und ihnen ihre eigene Note verleihen. Ihre sanften und melodiösen Interpretationen haben sie zu einer der bekanntesten Folk-Bands Englands gemacht.
Die Beliebtheit englischer Volkslieder ist auch auf die Rückbesinnung auf die Wurzeln und Traditionen der britischen Kultur zurückzuführen. In einer Zeit der Globalisierung und des kulturellen Wandelns suchen immer mehr Menschen nach einer Verbindung zu ihrer heimatlichen Kultur. Englisches Volksliedgut bietet eine Möglichkeit, diese Verbindung herzustellen und sich mit der Geschichte des Landes auseinanderzusetzen.
Die Popularität englischer Volkslieder ist auch auf die Durchführung von Volksmusikfestivals und -veranstaltungen zurückzuführen. Diese Veranstaltungen ziehen jedes Jahr tausende von Menschen an, die die Musik, den Tanz und die Geselligkeit der englischen Volksmusik genießen möchten. Solche Festivals bieten nicht nur eine Plattform für etablierte Künstler, sondern auch für aufstrebende Musikerinnen und Musiker, die die Tradition am Leben erhalten möchten.
Insgesamt erleben englische Volkslieder derzeit einen Aufschwung und werden sowohl von jungen Künstlerinnen und Künstlern als auch von etablierten Bands neu interpretiert. Diese Bewegung trägt zu einer Wiederbelebung und Wertschätzung der englischen Volksmusiktradition bei und ermöglicht es den Menschen, sich mit ihrer kulturellen Identität zu verbinden. Es ist erfrischend zu sehen, wie alte Traditionen in der modernen Musik weiterleben und neue Generationen inspirieren können.