Beim Erstellen einer Webseite ist es oft notwendig, Bilder einzufügen, um die visuelle Gestaltung der Seite zu verbessern oder Informationen zu veranschaulichen. Das Einfügen von Bildern in HTML ist relativ einfach und erfordert nur wenige Schritte.
Der erste Schritt besteht darin, das gewünschte Bild auszuwählen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Bild die richtige Größe und Auflösung hat, um auf der Webseite gut auszusehen. Es ist auch wichtig, die Urheberrechte des Bildes zu prüfen und sicherzustellen, dass man die erforderlichen Rechte hat, um das Bild auf der Webseite zu verwenden.
Nachdem das Bild ausgewählt wurde, muss es auf dem Server hochgeladen werden. Dafür gibt es verschiedene Methoden, je nachdem, wo die Webseite gehostet wird. Ein häufiger Ansatz besteht darin, das Bild per FTP auf den Server zu übertragen.
Sobald das Bild auf dem Server ist, kann es in den HTML-Code der Webseite eingefügt werden. Dafür wird das img-Tag verwendet. Das img-Tag hat verschiedene Attribute, die festgelegt werden können, um das Aussehen und Verhalten des Bildes zu steuern. Das wichtigste Attribut ist src, das den Pfad zum Bild auf dem Server angibt.
Hier ist ein Beispiel für den HTML-Code, um ein Bild einzufügen:
„`
„`
Im obigen Beispiel wird das Bild „bild.jpg“ mit einem relativen Pfad zum Server eingefügt. Das alt-Attribut enthält eine Beschreibung des Bildes, die angezeigt wird, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann. Die Attribute width und height legen die Breite und Höhe des Bildes fest. Es ist wichtig, diese Attribute festzulegen, um zu verhindern, dass das Bild die Darstellung der Webseite beeinträchtigt, während es geladen wird.
Zusätzlich zu den grundlegenden Attributen können weitere Attribute verwendet werden, um das Verhalten des Bildes zu steuern. Hier sind einige Beispiele:
– Das title-Attribut ermöglicht es, einen Titel für das Bild festzulegen, der angezeigt wird, wenn der Benutzer mit der Maus über das Bild fährt.
– Das align-Attribut legt fest, wie das Bild in Bezug auf Text und andere Elemente auf der Webseite ausgerichtet werden soll.
– Das border-Attribut ermöglicht es, einen Rahmen um das Bild zu erstellen.
Es ist auch möglich, Bilder als Links zu verwenden, indem man das img-Tag innerhalb eines a-Tags platziert. Dadurch wird das Bild anklickbar und kann zu einer anderen Seite oder einer größeren Version des Bildes verlinkt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Einfügen von Bildern mit HTML-Code relativ einfach ist. Durch das Verwenden des img-Tags und das Festlegen der entsprechenden Attribute kann das gewünschte Bild auf der Webseite eingefügt und gestaltet werden. Es ist wichtig, die richtige Größe, Auflösung und Urheberrechte der Bilder zu beachten, um eine ansprechende und rechtlich korrekte Webseite zu erstellen.