Eine gute Schlussfolgerung schreiben

In jedem Text ist die Schlussfolgerung ein wichtiger Bestandteil. Sie rundet das Geschriebene ab und gibt dem Leser einen abschließenden Eindruck. Eine gute Schlussfolgerung zu schreiben, erfordert allerdings ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl und Überlegung. In diesem Artikel werden Tipps gegeben, wie man eine gelungene Schlussfolgerung verfasst.

Zunächst sollte man sich die Frage stellen, was man mit der Schlussfolgerung erreichen möchte. Will man den Leser zum Nachdenken anregen? Oder möchte man eine Lösung präsentieren? Je nachdem, welches Ziel man verfolgt, sollte die Schlussfolgerung angepasst werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, die Kernaussage des Textes in Erinnerung zu rufen. Die Leser sollen die wichtigsten Informationen noch einmal im Gedächtnis behalten. Hier kann man daran anknüpfen, was bereits im Hauptteil des Textes erwähnt wurde. Eine gute Möglichkeit ist es, eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zu geben.

Neben der Kernaussage kann man auch einen Ausblick in die Zukunft geben. Dies ist besonders sinnvoll, wenn der Text ein Problem oder eine Fragestellung behandelt hat. Die Leser sollen einen Vorgeschmack darauf bekommen, wie es weitergehen könnte und welche Konsequenzen sich aus den besprochenen Themen ergeben könnten. Dies erzeugt beim Leser Interesse und regt zum Weiterdenken an.

Ein weiterer Tipp ist es, in der Schlussfolgerung eine persönliche Meinung oder Einschätzung zu äußern. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass dies im Einklang mit dem restlichen Text steht. Eine plötzlich auftretende Meinungsänderung oder widersprüchliche Aussagen können den Leser verwirren und den Gesamteindruck trüben.

Auch die Sprache spielt eine wichtige Rolle in der Schlussfolgerung. Man sollte darauf achten, dass der Ton des Textes beibehalten wird und keine abrupten Veränderungen auftreten. Die Wortwahl sollte positiv und überzeugend sein, um den Leser am Ende vollends zu überzeugen. Zudem sollte man bekannte Redewendungen oder Zitate sparsam einsetzen und diese in den Kontext des Textes einbinden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Schlussfolgerung eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sein sollte und je nach Zielsetzung auch einen Ausblick in die Zukunft geben kann. Zudem ist es wichtig, im Einklang mit dem restlichen Text zu bleiben und die Sprache passend zu wählen.

Eine gute Schlussfolgerung ist essentiell für einen gelungenen Text. Sie rundet das Geschriebene ab und gibt dem Leser einen abschließenden Eindruck. Mit den genannten Tipps sollte es möglich sein, eine überzeugende und aussagekräftige Schlussfolgerung zu verfassen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!