Wenn es darum geht, ein Testament zu erstellen, denken viele Menschen, dass sie dazu einen Notar aufsuchen müssen. Tatsächlich besteht jedoch die Möglichkeit, ein eigenhändiges Testament selbst zu verfassen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie ein eigenhändiges Testament rechtssicher aufsetzen können.

Was ist ein eigenhändiges Testament?

Ein eigenhändiges Testament ist ein Testament, das vollständig von Hand geschrieben und unterschrieben wurde. Im Gegensatz dazu wird ein notarielles Testament vor einem Notar erstellt und beurkundet.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um ein eigenhändiges Testament rechtsgültig zu machen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das Testament muss eigenhändig verfasst werden. Das bedeutet, dass es komplett von Hand geschrieben sein muss.
  • Das Datum der Erstellung des Testaments muss klar erkennbar sein.
  • Das Testament muss von Anfang bis Ende vom Erblasser handschriftlich geschrieben und unterschrieben sein.
  • Es dürfen keine Änderungen oder Ergänzungen nach der Unterschrift vorgenommen werden.
  • Der Vollständigkeit halber kann es sinnvoll sein, das Testament mit „Testament“ zu überschreiben.

Was sollte in einem eigenhändigen Testament enthalten sein?

Ein eigenhändiges Testament sollte bestimmte Informationen enthalten:

  • Den vollständigen Namen, das Geburtsdatum und die Adresse des Erblassers.
  • Die Aufzählung der gewünschten Erben und deren Beziehung zum Erblasser.
  • Eine eindeutige und detaillierte Auflistung des Vermögens, inklusive Immobilien, Konten oder Wertgegenständen.
  • Die Festlegung von besonderen Vermächtnissen oder Auflagen für die Erben.
  • Die Bestimmung eines Testamentsvollstreckers, der die Umsetzung des Testaments sicherstellt.

Was sollte vermieden werden?

Beim Erstellen eines eigenhändigen Testaments gibt es auch einige Dinge, die vermieden werden sollten:

  • Vermeiden Sie Unklarheiten oder Widersprüche. Formulieren Sie Ihre Anordnungen so deutlich wie möglich.
  • Vermeiden Sie negative Formulierungen. Formulieren Sie Ihre Anordnungen positiv, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Fehler oder Unleserlichkeiten. Schreiben Sie Ihr Testament in klarer und deutlicher Handschrift.
  • Vermeiden Sie Änderungen oder Ergänzungen nach der Unterschrift. Diese könnten das Testament unwirksam machen.

Wo sollte das eigenhändige Testament aufbewahrt werden?

Es ist wichtig, dass das eigenhändige Testament an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Dies könnte beispielsweise ein Bankschließfach oder ein Notar sein. Es ist auch ratsam, nahestehende Personen über den Aufbewahrungsort zu informieren, um sicherzustellen, dass das Testament im Ernstfall gefunden wird.

Fazit

Ein eigenhändiges Testament zu erstellen, ist rechtlich möglich und kann eine gute Option für diejenigen sein, die die Dienste eines Notars vermeiden möchten. Indem Sie die oben genannten Voraussetzungen und Empfehlungen beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Testament gültig und rechtssicher ist.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!