Ein Leitfaden zur Formatierung von APA-Zitaten

Die American Psychological Association (APA) hat ein spezifisches Zitierformat entwickelt, das häufig in wissenschaftlichen Papieren, Zeitschriftenartikeln und anderen publizierten Werken verwendet wird. APA-Zitierungen ermöglichen es Lesern, die verwendeten Quellen leicht zu identifizieren und nachzuschlagen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihre Zitierungen gemäß den APA-Richtlinien korrekt zu formatieren.

1. Grundlegende Regeln:
– APA-Zitierungen beinhalten den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr der Quelle.
– Das Zitat wird in Klammern in den Text eingefügt, entweder am Ende des Satzes oder direkt nach dem zitierten Abschnitt.
– Wenn der Autor bereits im Text erwähnt wurde, kann das Erscheinungsjahr allein in Klammern verwendet werden.
– Bei direkten Zitaten sollten Sie auch die Seitenzahl angeben, auf der das Zitat zu finden ist.

2. Zitieren von Büchern:
– Das Format für die Quellenangabe bei Büchern lautet: Nachname, Vorname des Autors. (Veröffentlichungsjahr). Titel des Buches. Verlagsort: Verlag.
– Beispiel: Smith, John. (2010). Die Psychologie des Glücks. Berlin: Verlag XYZ.

3. Zitieren von Zeitschriftenartikeln:
– Das Format für die Quellenangabe bei Zeitschriftenartikeln lautet: Nachname, Vorname des Autors. (Veröffentlichungsjahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Volumennummer (Ausgabe), Seitenzahlen.
– Beispiel: Miller, Lisa. (2015). Der Einfluss von Musik auf die Konzentration. Psychologische Zeitschrift, 25(3), 123-138.

4. Zitieren von Internetquellen:
– Bei der Zitierung von Internetquellen sollten Sie den Autor, den Titel der Seite oder des Artikels, den Namen der Website (wenn vorhanden), das Veröffentlichungsjahr und den URL angeben.
– Beispiel: Johnson, Mark. (2018). Der Einfluss von sozialen Medien auf das Selbstbild. Abgerufen am 5. August 2021 von www.example.com.

5. Zitieren von direkten Zitaten:
– Wenn Sie einen direkten Abschnitt oder Satz aus einer Quelle zitieren, sollten Sie das Zitat in Anführungszeichen setzen und nach dem Zitat die Seitenzahl angeben.
– Beispiel: „Die Studie ergab, dass ‚der Schlafmangel zu einer erhöhten Stressbelastung führen kann'“ (Miller, 2012, S. 45).

6. Literaturverzeichnis:
– Am Ende Ihres Papiers sollten Sie ein Literaturverzeichnis erstellen, in dem alle von Ihnen zitierten Quellen aufgeführt sind.
– Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors sortiert sein.
– Beispiel:
Miller, Lisa. (2015). Der Einfluss von Musik auf die Konzentration. Psychologische Zeitschrift, 25(3), 123-138.
Smith, John. (2010). Die Psychologie des Glücks. Berlin: Verlag XYZ.

Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Ihre APA-Zitate korrekt formatieren und sicherstellen, dass Ihre Leser die von Ihnen verwendeten Quellen leicht nachvollziehen können. Vergessen Sie nicht, für jedes Zitat eine genaue Quellenangabe zu machen und Ihr Literaturverzeichnis am Ende Ihres Papiers anzufügen. Das Einhalten dieser Formatierungsregeln wird dazu beitragen, die Qualität und Professionalität Ihrer Arbeit zu verbessern.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!